Therapeutisches Klettern – Verhalten und Erleben
TUM Sport and Health for LifeBeschreibung
Therapeutisches Klettern – Verhalten und Erleben
Klettern besitzt ein hohes therapeutisches Potential. Motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Koordination und Geschicklichkeit werden entwickelt. Psychosoziale Eigenschaften wie vorausschauendes Handeln, Konzentration, emotionale Kontrolle, Angst- und Stressbewältigung sowie partnerschaftlich-kooperatives Verhalten können trainiert und zu Heilungsprozessen nutzbar gemacht werden.
Mit "Therapeutisches Klettern- Verhalten und Erleben" bietet TUM Sport and Health for Life eine auf aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen fundierte Weiterbildung an.
Dem Praxisteil (= anwendungsorientiertes Training mit Patienten) wird ein hoher Stellenwert eingeräumt. Um eine sichere und qualitative hochwertige Ausbildung zu gewährleisten, wird der Kurs von zwei spezialisierten Referent_innen geleitet. Dies hebt das Angebot „Therapeutisches Klettern" der TU München aus den bis dato üblichen Ausbildungsangeboten heraus.
Inhalte / Module
- Therapiemodelle in der klinischen Bewegungstherapie bei psychiatrischen Diagnosen
- Achtsamkeit beim Klettern
- Effekte und Wirkfaktoren bei der klinischen Bewegungstherapie und beim therapeutischen Klettern
- Krankheitsbilder: Depression, Essstörungen, Angs- und Panikstörungen, psychosomatische Störungen
- Selbsterfahrung Bouldern und Seiltechnik
- Methodische Aufbereitung und Planung der Klettereinheiten anhand von Fallbeispielen
- Sicherheits- und Risikomanagement, Sicherungsgeräte
- Rechtliche Voraussetzungen
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Sportwissenschaftler_innen, Sportstudierende, Lehrer_innen, Physiotherapeut_innen, Ergotherapeut_innen, Ärzt_innen sowie Personen aus Berufsgruppen im medizinischen, therapeutischen, psychotherapeutischen und/oder (sozial)pädagogischen Bereich
Teilnehmerzahl
8-16 Personen
Teilnahmevoraussetzungen
Berufserfahrung 2 Jahre (Studierende: min. 8-wöchiges Praktikum in einer therapeutischen Einrichtung)
- Klettererfahrung und klettertechnisches Können mit entsprechendem Nachweis (z.B. "Sicher Toprope und Vorstieg DAV" oder "Kletterkarte der IG Klettern München & Südbayern e.V." oder ergleichbare Bescheinigung).
- Beherrschen von zwei verschiedenen Sicherungsgeräten (Halbautomaten)
- Beherrschen der Inhalte der DAV-Indoor-Kletterscheine (Toprope und Vorstieg)
- Kenntnisse über weiterführende Sicherungstechniken (z.B. Mastwurf, HMS, Schleifknoten, Prusik, Abseilen)
Die Voraussetzungen werden individuell geprüft und könnten ggf. auch im Rahmen eines von TK unabhängigen Grundlagenmoduls (Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre, Trainingslehre) erworben werden.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
- Nach erfolgreichem Absolvieren S&H Zertifikat "Therapeutisches Kletter- Verhalten und Erleben" der TU München.
- Das Modul umfasst einen Workload von 1 ECTS
Kostenzusatz
- 595 Euro / Modul
- 535 Euro / Modul (ermäßigter Preis für Studierende, Auszubildende, Schüler_innen)
Infos anfordern
Kontaktinformation TUM Sport and Health for Life
TUM Sport and Health for Life
TUM Sport and Health for Life

TUM Sport and Health for Life
Nicht nur im Privatleben sondern auch im Beruf ist lebenslanges Lernen von großer Bedeutung. Fort- und Weiterbildungen bieten Ihnen weitreichende Möglichkeiten: Erschließen neuer Tätigkeitsfelder Bessere Ein- und Aufstiegschancen Wettbewerbsvorteils auf dem Arbeitsmarkt Angelehnt an den Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Fakultät, richten...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.