Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
UP Transfer GmbH an der Universität PotsdamBeschreibung
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Ziel des weiterbildenden Masterstudiengangs Interkulturelle Wirtschaftskommunikation ist es, der wachsenden Nachfrage nach mehrsprachig und interkulturell kompetenten Personen im Bereich der Kommunikation in der international ausgerichteten Wirtschaft entgegenzukommen. Im Vordergrund des Studienprogramms steht daher die Vermittlung von sprachwissenschaftlichen, landes- und kulturwissenschaftlichen Kenntnissen über die Kommunikationsprozesse von Unternehmen in europäischen oder auch außereuropäischen Ländern, um Schwachstellen oder Konfliktpotentiale in der interkulturellen Kommunikation zu erkennen und durch deren Überwindung eine Optimierung von inner- und überbetrieblichen Kommunikationsabläufen zu erreichen.
Inhalte / Module
Im Masterstudiengang Interkulturelle Wirtschaftskommunikation eignen Sie sich fundierte linguistische Kenntnisse und Methoden sowohl zur Analyse der verschiedensten Aspekte der Mehrsprachigkeit und der kulturspezifischen Kommunikationstraditionen als auch fundierte Kenntnisse in der betriebswirtschaftlichen Praxis, wie z.B. im Projektmanagement, der Organisationsentwicklung, dem Verhandlungsmanagement und dem internationalen Marketing, an.
Nutzen & Mehrwert
Der Abschluss dieses Studiengangs befähigt die Absolventen, im Consulting, im Kommunikationsmanagement, in der Sprachvermittlung, in der Mediation, oder der Unternehmensvertretung verantwortlich tätig zu werden, insbesondere in den Bereichen von Kooperationsanbahnungen, Marktanalysen, Marketing und After Sales Services, interner Unternehmungskommunikation und Mitarbeitendenschulung, sowie von externer Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
Aufbau & Organisation
Im weiterbildenden Masterstudium Interkulturelle Wirtschaftskommunikation werden 120 Leistungspunkte in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern erbracht, einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit. Das Studium schließt mit der Verteidigung der Masterarbeit ab. Im Zuge des berufsbegleitenden Charakters des Studiengangs werden in starkem Maße E-Learning-Komponenten eingesetzt, um bei Einhaltung hoher Qualitätsstandards der Wissensvermittlung die Präsenzphasen für die Teilnehmenden zu reduzieren. Studienbeginn: Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Studiengang verbindet sprach- und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse mit praxisnahen Inhalten aus dem wirtschaftlichen Bereich. Somit richtet er sich an Personen, die sich beruflich in funktionsübergreifenden Projekten sowie nationalen- oder internationalen Unternehmen und Organisationen sehen.
Zugangsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss in einem für das Masterstudium wesentlichen Fach
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1
- Englischkenntnisse auf Niveau B2
- einjährige Berufserfahrung.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Master
Akkreditierung
Die Universität Potsdam hat das Verfahren der Systemakkreditierung des „Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut“ (ACQUIN) erfolgreich absolviert.
Kostenzusatz
ca. 330,00 € (inkl. Semester-Ticket) Immatrikulationsgebühr der Universität Potsdam pro Semester bei einem Vollzeit-Studium
Infos anfordern
Kontaktinformation UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam

UP Transfer GmbH der Universität Potsdam
Als private, gemeinnützige Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam bietet die UP Transfer GmbH ihren Interessenten spezialisierte MBA-Studiengänge in den Fachrichtungen Biotechnologie & Medizintechnik Gesundheitsmanagement Informationstechnologie Innovative Technologien Verhandlungsmanagement Mit diesen MBA-Programmen richtet sich die UP Transfer...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.