Aufbaukurs für Energieberater: Baubegleitung und Qualitätskontrolle
Weiterbildungszentrum für innovative EnergietechnologienBeschreibung
Aufbaukurs für Energieberater: Baubegleitung und Qualitätskontrolle
Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen.
Inhalte / Module
- Was ist eine Baubegleitung?
- Wichtige Inhalte für eine Förderung
- Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
- Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung, etc.)
- Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise, etc.)
- Checkliste für die Dokumentation
- Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
- Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
- Bewertung von Wärmebrücken
- Erstellung der von der KfW geforderten Dokumente
- Sommerlicher Wärmeschutz
- Praxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
- Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
- Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
- Erstellen von Kalkulationsbeispielen
- Tipps für die Vertragsgestaltung
Nutzen & Mehrwert
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
Aufbau & Organisation
Dauer
2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Zielgruppe / Voraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebestätigung über 16 UE.
Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an:
- Wohngebäude (WG) 16 Punkte
- Nicht-Wohngebäude (NWG) 8 Punkte
- Energieberatung Mittelstand (EBM) 8 Punkte
Infos anfordern
Kontaktinformation Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Die Aus- und Weiterbildung im Bereich der innovativen Energietechnologien ist Hauptaufgabe des Weiterbildungszentrums für innovative Energietechnologien. Als lebendiger Teil der Ulmer Innovationskultur engagiert sich das WBZU in Zukunftsthemen der erneuerbaren Energien. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen realisiert und entwickelt...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.