Aufbaukurs für Energieberater: Wärmedämmung
Weiterbildungszentrum für innovative EnergietechnologienBeschreibung
Aufbaukurs für Energieberater: Wärmedämmung
Mit diesem Kurs qualifizieren Sie sich als aktiver Gebäudeenergieberater weiter und vertiefen Ihr Fachwissen
Thema Wärmedämmung - aber welcher Dämmstoff ist der richtige? Mit diesem Kurs wird Ihnen ein Überblick sämtlicher Dämmstoffe, Dämmverfahren in der Altbausanierung, gesetzlicher Grundlagen und Förderung sowie der Berechnung von Wirtschaftlichkeit vermittelt.
Inhalte / Module
Tag 1 - Dämmung
- Darstellung der allgemeinen energetischen Situation in deutschen Gebäuden
- Ziele und Pläne der Bundesregierung
- Entwicklung Energieverbrauch/CO2-Emission
- Dämmverfahren in der Altbausanierung – welche Verfahren für Wand, Dach, Decke/, OGD, Keller, Sonderbauteile
- Dämmstoffe – technische Werte, Anwendungsbereiche, Kostenstruktur, bauphysikalische Eigenschaften
- Ökologische Bewertung von Dämmstoffen, Brandverhalten, Feuchtigkeitsverhalten
- Welche Dämmstoffe sind für welches Bauteil am besten geeignet, und warum?
- Nachhaltige Dämmung – eine Diskussion
- Wenn schon – denn schon: welche Dämmqualitäten sollten erreicht werden und warum?
Tag 2 - geringinvestive Dämmverfahren
- Wie wird gedämmt? Dachschräge vs. Decke - Kosten und Nutzen
- Hohlräume in deutschen Bauteilen – wo „verstecken“ sie sich?
- Sieben Hohlraumsituationen im Einzelnen dargestellt – Kosten und Nutzen
- Dämmung auf der „kalten Seite“ eines belüfteten Bauteils – wirkt das?
- Dämmung von Kellerdecken – wir wird’s gemacht und warum?
- Dämmung von Kleinbauteilen wie Rollladenkästen, Bodentreppen usw.
- Do-it-yourself möglich? Und wo und wie?
Nutzen & Mehrwert
- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Kursgebühr inklusiv Lernmaterial und Verpflegung
- Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mit bis zu 50 Prozent
- kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume und Labore
Aufbau & Organisation
2 Tage, 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten | täglich von 9 bis 17 Uhr
Die Teilnahme an einzelnen Tagen ist möglich.
Förderung
Die ESF-Förderung ist ggf. nur bei Teilnahme an beiden Tagen möglich.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energie Beratungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebestätigung über 16 UE.
Die DENA erkennt folgende Weiterbildungspunkte an:
- Wohngebäude (WG) 16 Punkte
- Nicht-Wohngebäude (NWG) 8 Punkte
- Energieberatung Mittelstand (EBM) 8 Punkt
Kostenzusatz
- 2 Tage = 550 Euro
- 1 Tag = 350 Euro
Infos anfordern
Kontaktinformation Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien

Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien
Die Aus- und Weiterbildung im Bereich der innovativen Energietechnologien ist Hauptaufgabe des Weiterbildungszentrums für innovative Energietechnologien. Als lebendiger Teil der Ulmer Innovationskultur engagiert sich das WBZU in Zukunftsthemen der erneuerbaren Energien. In Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen realisiert und entwickelt...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.