Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
WEKA AkademieAusbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
10-Tage Zertifikatslehrgang | Grundmodul + Fachmodul
Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 3 und in Anlehnung des DGUV Grundsatzes 303-001
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
Grundmodul:
Die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) befähigt Nicht-Elektrofachkräfte, selbstständig wiederkehrende und festgelegte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Maschinen durchzuführen.
Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind. Die Ausbildung richtet sich z.B. an Industriemechaniker, Handwerker und Servicetechniker.
In diesem 5-tägigen Grundmodul vermittelt Ihnen unser praxiserfahrener Dozent Kernkompetenzen im Bereich der Elektrotechnik für die Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung elektrotechnischer Anlagen und Maschinen. Somit erhalten Sie das notwendige Fach-Know-how in Theorie für Ihre tägliche Arbeit als EFKffT.
Mit praktischen Übungen wird der vermittelte theoretische Inhalt verfestigt und durch „Selbermachen“ und „Anfassen“ ein deutlich besserer Lernerfolg erzielt.
Hinweis:Der Gesamtumfang des 5-tägigen Grundmoduls beträgt 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Fachmodul:
Sich wiederholende, gleichartige Tätigkeiten aus der Elektrotechnik, können auch von Fachkräften aus Handwerksbetrieben ohne elektrotechnische Berufsausbildung gemäß § 7a Handwerksordnung (HwO) mit einer Zusatzqualifikation ausgeführt werden.
Mit der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten können betriebsspezifische, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten, wie z.B. Montage, Wartung und Installation, nach Einweisung durch eine Elektrofachkraft weitgehend eigenverantwortlich ausgeführt werden.
In diesem Fachmodul werden die in der theoretischen Ausbildung (Grundmodul) erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und trainiert.
Hinweis: Der Referent geht im Fachmodul auf Ihre jeweiligen Betriebs- und branchenspezifischen elektrotechnischen Anforderungen für die festgelegten Aufgabengebiete gesondert ein und bespricht diese ausführlich!
Hinweis:Der Gesamtumfang des 5-tägigen Fachmoduls beträgt 40 Unterrichtseinheiten (UE).
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung: Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
- Als EFKffT erweitern Sie Ihr Tätigkeitsfeld um festgelegte elektrotechnische Arbeiten.
- Sie kennen die rechtlichen und normativen Grundlagen für das sichere Arbeiten an elektrischen Anlagen, die Aufgaben und Pflichten einer EFKffT, aber auch die Grenzen dieser Tätigkeiten.
- Sie können die Gefahren bei elektrotechnischen Tätigkeiten einschätzen und kennen geeignete Schutzmaßnahmen.
- Sie sind befähigt, an elektrischen Betriebsmitteln selbständig und fachgerecht zu arbeiten, Prüfungen durchzuführen und zu dokumentieren.
- Durch die erlernte Sachkunde können in einem begrenzten Umfang und vorab in einer Arbeitsanweisung festgelegte elektrotechnische Aufgaben erfüllt werden, die normalerweise Elektrofachkräften vorbehalten sind.
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte – Grundmodul
Grundlagen der Elektrotechnik
- Elektrische Größen, Ohmsche Gesetz, Stromarten, Stromkreis
- Grundschaltungen und elektrische Verbindungen
- Aufbau und Funktion elektrotechnischer Geräte und Baugruppen
- Lesen von Schaltplänen
Grundlagen Elektronik und Steuerungstechnik
- Grundlagen der elektrischen/elektronischen Schaltungstechnik
- Einführung: Schütz- und Installationsschaltungen
- Ausblick: Kompaktsteuerungen
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Körperdurchströmung, Störlichtbogen
- Sekundärauswirkungen
Schutzkonzepte in der Elektrotechnik
- Netzsysteme, Aufbau und Besonderheiten
- Schutzklassen und Schutzarten
- Elektrische Ausrüstung von Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) – Auszüge
- Besonderheiten aus der Norm DIN EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren
- Fehlerschutz
- Prüfung der Schutzmaßnahmen und Schutzvorrichtungen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung, Erste Hilfe
Rechtliche / normative Grundlagen und Verantwortlichkeiten
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), § 5 Handwerksordnung (HwO)
- Unfallverhütungsvorschriften (DGUV)
- Die „anerkannten Regeln der (Elektro-)Technik“
- Arbeits- oder Aufgabenbereiche einer EFKffT
Grundlegende elektrotechnische Tätigkeiten mit praktischen Übungen
- Aufbau und Verdrahtung („Stecken“) von Grundschaltungen
- Überprüfung von elektrischen Anlagen und Geräten vor Inbetriebnahme bzw. Wiederinbetriebnahme nach DGUV-Vorschrift 3 und fachgerechte Dokumentation
- Messen von Grundgrößen im einfachen Stromkreis sowie in Reihen- und Parallelschaltungen zur Festigung der Theoriekenntnisse
- Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schaltgeräten
- Wichtige Betriebsmittel, Aufbau und Dokumentation u.v.m.
Abschlussprüfung über die vermittelten theoretischen Inhalte
Inhalte – Fachmodul
Praktische Übungen zu den im Grundmodul vermittelten Inhalten:
Aufbau und Funktion elektrischer Anlagen, Geräte und Baugruppen
Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen
- Leitungen und Kabel, deren Kennzeichnung, Auswahl und Verarbeitung
- Fachgerechte elektrische Verbindungen
- Schaltpläne lesen
Anlagenteile austauschen und wieder in Betrieb nehmen
Messgeräte, Werkzeuge und Hilfsmittel auswählen und handhaben
Betriebsstörungen beurteilen
Prüfung der Schutzmaßnahmen
Abgrenzung der selbstständig durchzuführenden und der nicht erlaubten Arbeiten
Unfallverhütung, Erste Hilfe
Praktische Abschlussprüfung
Behandelte Regelwerke
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- § 5 Handwerksordnung (HwO)
- Unfallverhütungsvorschriften allgemein
- DGUV Vorschrift 3
- Die „anerkannten Regeln der (Elektro-)Technik“
- DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
- DIN EN 61439
Teilnahmevoraussetzungen
Grundmodul:
- Mindestalter 18 Jahre
- Eine abgeschlossene handwerkliche oder industrielle Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit, die durch diese zusätzliche Ausbildung ergänzbar ist, und Erfüllung der Voraussetzungen gemäß DGUV-Vorschrift 3
- Elektrotechnische Basiskenntnisse
Fachmodul:
- Eine abgeschlossene handwerkliche oder industrielle Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit, die durch diese zusätzliche Ausbildung ergänzbar ist, und Erfüllung der Voraussetzungen gemäß DGUV-Vorschrift 3
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- Das Grundmodul haben Sie erfolgreich absolviert.
Ausbildungskriterien
Diese Ausbildung ist gemäß DGUV-Vorschrift 3 und in Anlehnung DGUV-Grundsatz 303-001 mit
80 Unterrichtseinheiten (UE) / 10 Tage konzipiert - aufgeteilt in Grundmodul (40 UE) und Fachmodul (40 UE).
- Das Grundmodul schließt mit der Durchführung der in der DGUV Vorschrift 3 vorgeschriebenen theoretischen Prüfung ab.
- Für den Abschluss als EFKffT ist anschließend das Grundmodul um das erforderliche Fachmodul
(40 UE) zu ergänzen. - Das Fachmodul schließt mit einer fachpraktischen Prüfung ab.
- Nach erfolgreich bestandenen Prüfungen erhalten Sie ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der „Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ mit 80 UE.
- Danach erfolgt durch den Unternehmer oder seine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) im Betrieb die Bestellung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ gemäß DGUV-Vorschrift
- Der Ausbildungsnachweis gilt unbefristet.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Industire:
- aus Fertigung und Produktion, die für die Inbetriebnahme, Änderung, Wartung und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen und idealerweise elektrotechnische Grundkenntnisse mitbringen
- aus den Bereichen Mechanik, Arbeitssicherheit, Instandhaltung, Wartung und Kundendienst sowie Mitarbeitende, die für die Inbetriebnahme und Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln eingesetzt werden sollen
Fachkräfte in Handwerksbetrieben:
- Mitarbeiter, die festgelegte elektrotechnische Betriebsmittel anschließen, warten oder in Betrieb nehmen und als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) eingesetzt werden sollen, z.B. Möbel- und Küchenmonteure, Rollladen-, Fenster-, Tür- und Toranlagenmonteure, Heizungs- und Lüftungsbaumonteure, Wasserversorgungstechniker
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern
Kontaktinformation WEKA Akademie
WEKA Akademie
WEKA Akademie

WEKA Akademie
Die WEKA Akademie bietet mit ihren Seminarangeboten, Workshops und Kongressen Fach- und Führungskräften aus vielen wichtigen Sparten der Wirtschaft ein anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm. Egal ob als offenes Tagesseminar, Inhouse-Schulung oder berufsbegleitender Lehrgang: Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Ihre beruflichen Herausforderungen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.