Brandschutzbeauftragter – und nun?
WEKA AkademieBeschreibung
2-Tage Intensiv-Seminar
Praxisorientierte Fortbildung für Brandschutzbeauftragte mit Zusatzzertifikat zum Brandschutz-/ Räumungs- / Evakuierungshelfer
Brandschutzbeauftragter – und nun?
Sie haben Ihre Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten erfolgreich abgeschlossen. Doch der betriebliche Alltag hat Sie längst wieder eingeholt und Sie müssen darauf achten, Ihr Wissen stets auf dem Laufenden zu halten. Die ständige Weiterentwicklung der Technik sowie regelmäßige Änderungen seitens des Gesetzgebers machen eine gezielte Weiterbildung im Brandschutz unabdingbar.
Zudem fordert die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014 von Ihnen eine regelmäßige Fortbildung – mindestens alle drei Jahre. Nur so können Sie Ihre Qualifikation aufrechterhalten!
In unserer Weiterbildung lernen Sie alle aktuellen Neuerungen aus dem Brandschutz kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter.
Theorieausbildung
- Anforderungen an Flucht- und Rettungswege bei Standartgebäuden nach Musterbauordnung inklusive der Besonderheiten bei Sonderbauten und den Anforderungen aus begleitenden Regelwerken wie z.B. technische Regeln für Arbeitsstätten
- Grundzüge und Inhalte eines Brandschutzkonzeptes und die daraus abzuleitenden Aufgaben für einen Brandschutzbeauftragten sowie für Fachkräfte für Sicherheit
- Die verschiedenen Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten im Detail (nach DGUV Information) inklusive der betriebsspezifischen Schwerpunkte und des Reizthemas „Brandschutzbegehung“
- Betriebliche Anforderungen aus der TRGS 800, der ASR 2.2 und der neuen DGUV Information 205-001
- Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
- Vorbereiten und Durchführen einer Räumungs-/ Evakuierungsübung für Räume mit Menschenansammlung sowie für Personen mit Einschränkungen unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Schulen, Kitas und Pflegeeinrichtungen
Praxisteil mit Integration der Teilnehmer:
- Workshopübung: Anhand eines Planbeispiels definieren Sie Flucht-/Rettungswege und weitergehende Bauteilanforderungen.
- Die Betriebsbegehung: Begehung eines Objektes unter brandschutztechnischen Gesichtspunkten mit anschließender Aufarbeitung der Erkenntnisse und Präsentation
- Löschübung (bei Bedarf): Aufbau und Inhalte einer Feuerlöschübung einschließlich dem praktischen Üben verschiedener Löschszenarien als Grundlage für die Brandschutzhelferausbildung
- „Üben mit Rettungsgeräten der Feuerwehr“ – Einsatztaktiken und Leistungsgrenzen einer Feuerwehr bei verschiedenen Brandszenarien: „Wo sind Leistungsgrenzen bei Rettungsgeräten bzw. Einsatzkräften?“; „Wo sind die betrieblichen Schwachstellen und daraus resultierende Risiken für Einsatzkräfte?“
Unsere Brandschutz-Seminare sind als Weiterbildungsmaßnahme im Brandschutz nach der aktuellen vfdb-Richtlinie anerkannt!
Highlight dieser Weiterbildung ist die Besichtigung des Bundesleistungszentrums Fechten und ehemaligen Olympiastützpunkt in Tauberbischofsheim
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung Brandschutzbeauftragter – und nun?
- Sie vertiefen Ihr baurechtliches und betriebliches Brandschutzwissen.
- Sie kennen den Unterschied und die Maßnahmenanforderungen aus einem baurechtlichen und betriebliches Brandschutzkonzept sowie deren Auswirkungen.
- Sie erweitern Ihr Fachwissen in Bezug auf Brandschutzbegehungen, betriebsspezifische Fluchtwegeanforderungen, vorbeugende Maßnahmen sowie auf organisatorische Brandschutzmaßnahmen / -management.
- Sie erhalten einen Einblick in die taktische Vorgehensweise einer Feuerwehr bei verschiedenen Brandszenarien und deren Gerätschaften sowie die Leistungsgrenzen (Theorie und Praxis).
- Mit dem Besuch unseres Seminars "Brandschutzbeauftragter - und nun?" kommen Sie Ihrer Verpflichtung zur regelmäßigen Weiterbildung gemäß vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014 nach und halten Ihre Qualifikation als Brandschutzbeauftragter aufrecht.
Details zu Ihrer Weiterbildung
Inhalte
- Rechtliche Neuerungen (DGUV / TRGS / ASR)
- Die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Detail
- Aufbau einer Brandschutzbegehung und Integration von Überprüfungsparametern
- Aufbau und Durchführung von Räumungsübungen
- Einsatztaktiken einer Feuerwehr bei verschiedenen Brandszenarien (Theorie + Praxis) / bei Bedarf Löschübung
- Brand- und arbeitsschutzrechtliche Brandschutzanforderungen bzw. Fluchtwegeanforderungen an Standartgebäude bzw. maßgebliche Sonderbauten
- Das behördliche Brandschutzkonzept im Detail
- Planübung „Flucht-/Rettungswege“
- Die Betriebsbegehung und deren Aufarbeitung bzw. Präsentation der Erkenntnisse
Zielgruppe
- Brandschutzbeauftragte, die bereits die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten absolviert haben und über einige Erfahrung in der betrieblichen Praxis verfügen
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Brandschutzverantwortliche
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern
Kontaktinformation WEKA Akademie
WEKA Akademie
WEKA Akademie

WEKA Akademie
Die WEKA Akademie bietet mit ihren Seminarangeboten, Workshops und Kongressen Fach- und Führungskräften aus vielen wichtigen Sparten der Wirtschaft ein anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm. Egal ob als offenes Tagesseminar, Inhouse-Schulung oder berufsbegleitender Lehrgang: Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Ihre beruflichen Herausforderungen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.