Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
WEKA AkademieMaschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Modulares Seminar
Sichere Maschinen konstruieren und bauen, Haftungsrisiken minimieren!
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kompakt – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
Bereits seit 29.12.2009 müssen Hersteller von Maschinen die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anwenden. Dennoch bestehen bei der praktischen Anwendung weiterhin Informationsbedarf und Unsicherheiten. Der Teufel steckt meist im Detail.
Im zweiten Modul dieser Seminarreihe führen wir Sie am Beispiel einer Maschine durch die Risikobeurteilung auf Basis der Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100. Anschließend geht der Trainer auf die Erstellung einer anschließenden Betriebsanleitung gemäß Maschinenrichtlinie und EN ISO 20607 ein.
So gelingt Ihnen eine effiziente und rechtskonforme Durchführung der CE-Kennzeichnung von Ihren Maschinen!
In diesem modularen Seminar führen wir Sie am Beispiel einer Maschine (Montageautomat) durch die Maschinenrichtlinie einschließlich Risikobeurteilung und Betriebsanleitung.
Ihr Nutzen: Durch diesen Praxisbezug können Sie das Erlernte auf Ihre Maschinen übertragen.
Insgesamt besteht das Seminar aus zwei Modulen, welche sich mit unterschiedlichen Themenbereichen auseinandersetzen! Das erste Modul finden Sie .
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung – Fit für die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EN ISO 12100 – Modul 2: Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
- Sie kennen den Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung und Betriebsanleitung
- Sie wissen, wie Sie Signalwörter für Warnhinweise ermitteln
- Sie können Warnhinweise nach der SAFE-Methode strukturieren
Die Schwerpunkte des Seminars
- Besprechung wichtiger Begriffe
- Risikobeurteilung
- Betriebsanleitung
Details zur Ihrer Weiterbildung
Inhalte
Dieses Modul setzt auf den Themen von (Web-Code PS-MR1) auf.
Gemeinsam mit Ihnen erarbeitet unser Seminarleiter Jörg Ertelt, wie die Risikobeurteilung auf Basis der Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 durchgeführt wird und wie eine Betriebsanleitung gemäß Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100 erstellt wird.
Der zweite Tag knüpft an die Erkenntnisse und Ergebnisse des ersten Tages an. Dabei wird das durchgängige Beispiel einer Maschine in Bezug auf Risikobeurteilung und Betriebsanleitung fortgeschrieben.
Die Unterlagen enthalten ausführliche Antworten auf die zehn meistgestellten Fragen zu folgenden Themengebieten:
- Risikobeurteilung
- Betriebsanleitung
Außerdem enthalten die Seminarunterlagen nützliche Quellen, z.B. für den kostenlosen Bezug von europäischen Richtlinien und Leitfäden sowie Übersichten zu aktuellen Normenlisten im Amtsblatt der Europäischen Union und viele mehr. Alle Quellen unterstützen Sie bei der effizienten und rechtskonformen Durchführung der CE-Kennzeichnung von Maschinen.
Grundlagen Risikobeurteilung und Risikominderung
- Begriffe
- Risikobeurteilung und Risikominderung: Wer machts?
- Der mögliche Beitrag des Vertriebs zur Risikobeurteilung
- Der Zusammenhang zwischen Risikobeurteilung, Lasten- bzw. Pflichtenheft und Betriebsanleitung
- Risikobeurteilung und wirtschaftliche Sachzwänge: Können Kosten gesenkt werden, ohne die Maschinensicherheit zu beeinträchtigen?
- Die neue EU-Maschinenprodukteverordnung: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf die Risikobeurteilung
Risikobeurteilung
- Strategien zur Risikobeurteilung
- Lebensphasen, Gefährdungsorte, Gefährdungssituationen und gefährdete Personen festlegen
- Maschinengrenzen festlegen, Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und bewerten
Risikominderung
- Strategien zur Risikominderung
- Dreistufiger iterativer Prozess der Risikominderung: Inhärent sichere Konstruktion, technische und ergänzende Schutzmaßnahmen, Benutzerinformation
- Funktionale Sicherheit: Zusammenhang zwischen Maschinenrichtlinie, EN ISO 12100 und EN ISO 13849-1
- Cyber Security: Zusammenhang zwischen EN ISO 12100 und relevanten Aspekten zur IT- und Cyber Security
- Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen mit Schutzmaßnahmen verknüpfen
- Signalwörter für Warnhinweise: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
Betriebsanleitung
- Anforderungen an die Betriebsanleitung aus Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EN ISO 20607 an die Betriebsanleitung
- Die Bedeutung von C-Normen für die Erstellung der Betriebsanleitung
- Sicherheits- und Warnhinweise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Signalwörter: Übersicht und Ermittlung gem. ANSI Z535.6
- Warnhinweise strukturieren gem. SAFE-Methode-Die neue Maschinenverordnung 20JJ/XX/EU: Ausblick auf die wesentlichen Neuerungen und Änderungen in Bezug auf digitale Betriebs- und Montageanleitung, EU-Konformitäts- und EU-Einbauerklärung
Behandelte Regelwerke
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Blue Guide
- Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- Entwurf: Die neue EU-Maschinenprodukteverordnung
- EN ISO 12100, EN ISO 20607, EN ISO 13849-1, ANSI Z535.6
Zielgruppe
- Hersteller von Maschinen und verketteten Maschinenanlagen
- Fach- und Führungskräfte in Konstruktion (mechanische/elektrische)
- Forschung, Entwicklung und Qualitätsmanagement
- Projektingenieure/Steuerungsbauer
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Mitarbeiter in Unternehmen, die Betriebsmittel wie Maschinen für den Eigengebrauch konstruieren und bauen
- Vertreter der Berufsgenossenschaften
- Marktaufsichtsbehörden und technischen Überwachungsinstitutionen
Individuelle Inhouse-Schulungen
Dieses Seminar bieten wir auch als firmenspezifische Inhouse-Schulung an. Individuell auf Sie zugeschnitten konzipieren wir Ihre Schulung und begleiten Sie von der Vorbereitung, über die Durchführung bis zur Nacharbeitung der Veranstaltung. Stellen Sie einfach eine unverbindliche Informationsanfrage für Ihr individuelles Angebot.
Infos anfordern
Kontaktinformation WEKA Akademie
WEKA Akademie
WEKA Akademie

WEKA Akademie
Die WEKA Akademie bietet mit ihren Seminarangeboten, Workshops und Kongressen Fach- und Führungskräften aus vielen wichtigen Sparten der Wirtschaft ein anspruchsvolles Weiterbildungsprogramm. Egal ob als offenes Tagesseminar, Inhouse-Schulung oder berufsbegleitender Lehrgang: Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Ihre beruflichen Herausforderungen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.