Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (m/w/d)

ZAB Hannover
Übersicht
Beginn: 25.09.2023 09:00 Hannover
Präsenzkurs / vor Ort
720 Einheiten
4.695 EUR MwSt. befreit
Kurse

Beschreibung

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (m/w/d)

Die (pflegerische) Leitung einer Station, eines Pflegeheimes oder eines ambulanten Pflegedienstes ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Kompetenz der Führungskraft hat großen Einfluss auf die Versorgungsqualität der Patientinnen/Patienten oder Bewohner/innen, aber auch auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die betriebswirtschaftliche Situation des Unternehmens. Dadurch ergeben sich hohe Anforderungen an ihre fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenz.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Inhalte / Module



Pflegefachliche Kompetenz

  • Persönliches Pflegeverständnis und Pflegetheorien
  • Pflegeleitbild- und Pflegekonzept
  • Pflegeprozess/ Strukturmodell SIS
  • Expertenstandards
  • Pflegevisite
  • Professionalisierung/ Pflegeforschung
  • Qualitätsmanagement, MDK-Überprüfung
  • Infektionsschutz
  • Ethik in der Pflege
  • Pflegebegutachtungen/ Pflegegradmanagement
  • Theorien und Modelle von Gesundheit und Krankheit

Kommunikation und Führungskompetenz

  • Grundlagen der Kommunikation
  • Führung
  • Mitarbeitergespräche
  • Motivation von Mitarbeitern
  • Konfliktmanagement, Supervision
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Teamentwicklung
  • Delegation und Kontrolle
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Angehörigenarbeit
  • Interkulturelle Kommunikation mit Mitarbeitern und Bewohnern
  • Moderationsmethoden
  • Präsentationstechniken
  • Wissenschaftliches Arbeiten


Recht

  • Grundlagen der Sozialgesetzgebung
  • Grundlagen des SGB V
  • Grundlagen des SGB XI
  • Grundlagen des SGB XII
  • Gesundheits- und Heimrecht
  • Arbeitsrecht
  • Haftungsrecht
  • Steuerrecht
  • Betreuungsrecht

Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Budgetverantwortung/Controlling
  • Marketing
  • Pflegesatz und Entgelte
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Personalbedarfsplanung und -akquise
  • Personaleinsatzplanung, -entwicklung und -controlling
  • Organisationsentwicklung
  • Beschwerdemanagement
  • Projektmanagement
  • Informationssysteme

Nutzen & Mehrwert

Diese Weiterbildung befä­higt zur

  • selbstständigen und effizienten Gestaltung von Ar­beitsprozessen
    • Klinik: Qualifizierung als Stations- / oder Bereichsleitung
    • stationäre & ambulante Altenhilfe: Qualifizierung als Pflegedienst­leitung
  • Teilnahme am Aufbaukurs zur „Heimleitung / Management einer sozialen Einrichtung“

Aufbau & Organisation

Kursverlauf

Die Weiterbildung wird als berufsbegleitender Lehrgang durchgeführt. Sie umfasst 720 Stunden + 32 Stunden Kursmanagement, bestehend aus Unterrichtsblöcken von zwei bis fünf Tagen. Der Unterricht findet in der Zeit von 09.00 – 16.00 Uhr statt.

Zusätzlich muss ein Praktikum von insgesamt 20 Wochen (770 Stunden) absolviert werden, wovon mindestens 5 Wochen (192,5 Stunden) außerhalb der eigenen Einrichtung abzuleisten sind.

Zielgruppe / Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzung erfüllt, wer berechtigt ist, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung

  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) oder
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder
  • Altenpfleger (m/w/d)

zu führen.

Vor Beginn der Weiterbildung müssen folgende Unterlagen vorliegen

  • Lebenslauf
  • Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Original muss dem Institut im Weiterbildungsverlauf vorgelegt werden)
  • Kopie der Urkunde über die aktuelle Namensführung (Original muss dem Institut im Weiterbildungsverlauf vorgelegt werden)
  • Aktuelle Arbeitgeberbescheinigung (Nachweis der Beschäftigung)

Vor Weiterbildungsende muss dann zusätzlich noch ein erweitertes Führungszeugnis sowie ein aktuelles Gesundheitszeugnis eingereicht werden.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Abschluss

Die Weiterbildung endet mit einer Facharbeit, einer schriftlichen Abschlussklausur und einer mündlichen Abschlussprüfung.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie die Anerkennungsurkunde zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege“ sowie ein Zeugnis von der zuständigen Behörde (Pflegekammer Niedersachsen). Mit dem Abschluss dieser Weiterbildung erwerben Sie die Hochschulzugangsberechtigung.

Akkreditierung

Die Weiterbildung zur Qualifizierung als Pflegedienstleitung in der stationären und ambulanten Pflege erfolgt auf der Grundlage der „Weiterbildungsordnung der Pflegekammer Niedersachsen (Übergangsregelung) vom 10.01.2019“.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege (m/w/d) zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation ZAB Hannover

ZAB Hannover

Spichernstr. 11c
30161 Hannover

 Telefonnummer anzeigen
www.zabhannover.de

ZAB Hannover

ZAB Hannover

Das Zentrum für Aus- und Weiterbildung Hannover (ZAB) ist ein staatlich anerkanntes Bildungsinstitut für Aus- und Weiterbildung in der Pflege. Gegründet 1996 verfügt es bereits über langjährige Erfahrung in diesem Bereich. Zufriedene Absolventinnen/Absolventen empfehlen ihren Mitarbeiter/innen und Kolleginnen/Kollegen das ZAB,...


Erfahren Sie mehr über ZAB Hannover und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber