Selbstmanagement-Workshop
Bildungsakademie Handwerkskammer UlmBeschreibung
Selbstmanagement-Workshop
Wir sind Heldinnen und Helden unserer eigenen Geschichte
„Sich selbst führen können – führt zu einem gesunden Lebensstil und ermöglicht positivere Lebenserfahrungen, Prägungen aus Kindheit, Erziehung, vorgelebtes Rollenverhalten und persönliche Erfahrungen beeinflussen unser tägliches Verhalten im Außen, wie im Innen.
Dieser Workshop ist für Menschen konzipiert, die bei all den beruflichen Herausforderungen, gekonnt sich selbst treu bleiben und auf ihre natürlichen Stärken zurückgreifen wollen. Sich selbstbewusst positionieren möchten und über Ihre natürliche Sichtbarkeit eine vertrauensvolle und berechenbare Größe im täglichen Miteinander darstellen wollen. Der erste Schritt, sein Lebensdrehbuch neu bzw. umzuschreiben, beginnt mit der Klarheit zur eigenen inneren Haltung und der persönlich definierten Rolle, die mit den selbstgewählten Lebensbereichen verbunden ist.
Im lebhaften Austausch untereinander sammeln Sie Inspirationen und Ideen ein, die die eigene Rolle noch wirkungsvoller selbst erlebbar macht. Anhand Vorgehensweisen aus der modernsten Motivationspsychologie erfahren Sie neue Sichtweisen und erweitern ihre eigene Handlungssouveränität, um die persönliche Resilienz zu stärken. Denn in jeder Frau steckt eine „Indiana-Jane“ und in jedem Mann ein „Meister“ seiner Vorstellungskraft.
Inhalte / Module
1. Tag
- Bereit für innere Klarheit und Stärke
- Standortbestimmung
Was ist mir wichtig im Leben und wo stehe ich gerade? - Erstrebenswerter Zustand/Motto-Ziel
Was lässt mein Herz hüpfen?/Macht mich stark? - Erfolgsrezepte
Wie bleibe ich mir selbst treu? - Meine Krafttankstellen
Worin braucht es Achtsamkeit?
2. Tag
- Souverän tägliche Herausforderungen meistern
- Motivation
Was stärkt mich auf natürliche Art und Weise? - Handlungssouveränität
ABC-Situationen in der Selbst-Führung definieren/Umgang damit - Selbstführung
Gekonnter Einsatz meiner Ressourcen - Konkrete Umsetzung
Wenn/dann, mit Herz und Verstand
Und dabei sich selbst treu bleiben!
Förderung
Aufstiegs-BAföG
Durch das Aufstiegs-BAföG – ehemals Meister-BAföG werden die Prüfungs- und Kursgebühren, die bei der Meistervorbereitung anfallen, finanziell gefördert. Die Förderung kann von Handwerkern, die sich auf die Prüfungen zum Meister oder Fortbildungsabschlüsse im Handwerk vorbereiten beantragt werden.Begabtenförderung
Eine überdurchschnittlich gute Leistung wird belohnt! Das Förderprogramm des Bundesministeriums unterstützt Junge Menschen bei der Weiterbildung.Bildungsgutschein
Den Bildungsgutschein erhalten Sie bei Erfüllung der Voraussetzungen von der Agentur für Arbeit / Jobcenter.Bildungskredit der Bundesregierung
Der Bildungskredit wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung angeboten und kann neben der BAföG-Förderung in Anspruch genommen werden.Bildungsprämie
Seit 2017 gelten neue Förderkonditionen! Weiterbildungsinteressierte können nun auch ohne Altersbegrenzung und ohne Begrenzung der Lehrgangskosten einen Prämiengutschein der Bildungsprämie erhalten.Bildungszeit
Seit Juli 2015 haben auch Beschäftigte in Baden-Württemberg einen gesetzlichen Anspruch darauf,sich zur Weiterbildung von ihrem Arbeitgeber an bis zu fünf Tagen pro Jahr freistellen zu lassen.Fachkursförderung
Eine Vielzahl unserer Weiterbildungen werden durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst.Förderung durch den Arbeitgeber
Aktuell unterstützen immer mehr Betriebe Ihre Arbeitnehmer bei der berufsbegleitenden Weiterbildung. Sonderurlaub bei Prüfungen und finanzielle Zuschüsse können Teil dieser Unterstützung sein.Zielgruppe / Voraussetzungen
Beschäftigte im Handwerk, die
- selbstbestimmt bleiben wollen
- sich in Ihrer natürlichen Souveränität stärken wollen
- einen hohen Anspruch an die persönliche Resilienz haben
- Lust und Freute an der persönlichen Wachstum haben
- Selbstfürsorge bewusst betreiben
Kostenzusatz
Die Kosten für diesen Kurs belaufen sich auf 500 Euro.
Teilnehmerzahl: max. 12
ESF-Fachkursförderung
Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium können Teilnehmer für diesen Kurs einen Zuschuss aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds erhalten. Hierdurch kann sich die Kursgebühr um bis zu 70 Prozent reduzieren.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm
Bildungsakademie Handwerkskammer Ulm

Handwerkskammer Ulm
Dank überbetrieblicher Ausbildung der Lehrlinge sowie der Weiter- und Ausbildung der künftigen Handwerksmeister tragen die Einrichtungen der Handwerkskammer Ulm zur Fachkräftesicherung bei. Die modernen Weiter- und Fortbildungsanlagen sind an die Bedürfnisse der heimischen Wirtschaft angepasst und sichern die Innovationsfähigkeit im...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.