Brandschutz in Hochhäusern
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Bauordnungsrechtliche Vorschriften
- Systematik der Vorschriften, Rechtscharakter der Richtlinie
- Anforderungen, Erleichterungen
- Bauaufsichtliches Verfahren, Brandschutznachweis
Grundkonzeption der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR)
- Gebäudestruktur, Breitfuß, Bauteilanforderungen
- Brandüberschlag über die Fassade
- Änderungen gegenüber der HochHR 1981
Baulicher Brandschutz
- Bauliche Trennung / Abschottung (Brandabschnitte, Fassade)
- Rettungswege / Angriffswege für die Feuerwehr
Technischer und organisatorischer Brandschutz
- Technische Gebäudeausrüstung
- Organisatorischer Brandschutz
Ausnahmeregelungen für Hochhäuser unterhalb von 60m Höhe
- Hochhäuser in Zellenbauweise (MHHR)
- Alternative Regelungen in Bayern (HHR), Hamburg (BPD Hochhäuser), NRW (SBauVO)
Bauen im Bestand
- Sanierung bestehender Hochhäuser
- Anpassungsverlangen
Ziele
Moderne Hochhäuser haben nicht nur aufgrund ihrer architektonischen Gestaltung einen besonderen Reiz. Vor allem in Ballungszentren mit zunehmender Verknappung der Wohn- und Gewerbeflächen steigt der Bedarf an immer höheren Hochhäusern mit flexibler Grundrissgestaltung.
Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR), zuletzt im Jahr 2008 von der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU novelliert, war als einheitliche Planungsgrundlage für den Neubau von Hochhäusern angedacht, ist aber nicht in allen Bundesländern eingeführt. Insbesondere für Hochhäuser unterhalb der 60m-Grenze haben einige Bundesländer eigene Lösungen mit reduzierten technischen Sicher-heitseinrichtungen entwickelt. Für bestehende Hochhäuser werden die Regelungen der MHHR relevant, sobald Umnutzungen oder baulichen Veränderungen die Genehmigungsfrage neu aufwerfen.
Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Fachwissen zu den Inhalte der MHHR und den ergänzenden bzw. alternativen bauordnungsrechtlichen Vorschriften der einzelnen Bundesländer. Hierbei wird ins-besondere auf die baulichen und anlagetechnischen Brandschutzmaßnahmen zur Sicherstellung der Rettungswege und die abweichenden Regelungen für Hochhäuser unterhalb der 60m-Grenze eingegangen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
- Architekten
- Bauingenieure
- Sachverständige
- Fassadenplaner
- Mitarbeiter in Bauplanungsbüros oder ausführende Unternehmen
- sowie weitere Interessierte
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hinweis
Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12 geeignet.
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.