Brandschutzbeauftragter - Aufbauseminar für Absolventen
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbHBeschreibung
Rechtliche Grundlagen – Rechtsstruktur
- EU-Richtlinien und -Verordnungen
- Bundesgesetze und Verordnungen (ArbSchG, GefStoffV, ArbStättV ...)
- Ländergesetze (z.B. Baurecht)
- Autonomes Satzungsrecht der BG
- Technische Richtlinien und Normen (z.B. TRBS, TRGS, DIN, ISO ...)
- VdS-Richtlinien der Sachversicherer (Obliegenheitspflichten, Versicherungsauflagen, ASF ...)
Brandschutzorganisation
- Erfordernis, Ziele, Maßnahmen
- Führungsstruktur und Verantwortung, Pflichtenübertragung , Koordination von Fremdfirmen und
gefährlichen Tätigkeiten , Brandschutz- und Evakuierungshelfer - Brandschutzbeauftragter
- Nutzen für das Unternehmen, Bestellung, Aufgaben und Pflichten, Leistungen, Verantwortlichkeiten , Stellung und Einbindung des Brandschutzbeauftragten
Betrieblicher Brandschutz
- Betriebliche Maßnahmen
- Alamierungskonzept, Betriebsanweisungen, Sicherheitskennzeichnungen
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
- Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen Wirksamkeitsnachweis, Begehungen, Übungen, Ernstfall
Brandschutzmanagement
- Aufgaben und Ziele des Brandschutzmanagements
- Begriffe und Struktur, Verantwortlichkeiten, Handlungsfelder und Schnittstellen , Prioritäten und
Fristenverfolgung , Dokumentation - Integration in Arbeitsschutz-, Umweltschutz und Qualitätsmanagementsysteme
- Umsetzung in der Praxis am Beispiel
Brandschutzordnung und Pläne im betrieblichen Brandschutz
- Brandschutzordnung nach DIN 14096, Teil A, B, C
- Zweck, Aufbau und Inhalt, Muster
- Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601
- Inhalt und Darstellung, mögliche Praxis- oder Formfehler, Angabe von Verhaltensregeln,
Aktualität, Hinweise zur Erstellung - Feuerwehrplan nach DIN 14095
- Erfordernis, Inhalte, Erstellung , Abstimmungen mit BRS-Dienststelle
Gefährdungsbeurteilung
- Schnittstelle Brandschutz - Arbeitsschutz
- Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
- Brand- und Explosionsgefahren , Gefahrstoffe bei Tätigkeiten, Prozessen und
Betriebszuständen, Gefährdungsbeurteilung von Gefahrstoffen nach TRGS 400 ,
Gefährdungsbeurteilung von Brandgefahren nach TRGS 800
Brandrisiken im Betrieb
- Risiken von Brandereignissen
- Brand- und Explosionsgefahren
- Brandentstehung , Menschliches Fehlverhalten , Betriebliche Nutzung (Verwaltung, Produktion,
Werkstätten), Brandstiftung - Brand- und Explosionsgefahren durch besondere Betriebszustände
- Einrichtung, Anlauf, Probebetrieb, Instandhaltung (feuergefährliche Arbeiten) , Ausfall oder
Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen - Risikobeurteilung
- Betriebliches Brandschutzkonzept
Löschgeräte für den Soforteinsatz am Brandort
- Tragbare Feuerlöscher
- Technische Regeln , Brandklassen und Löschmittel , Aufbau und Wirkungsweise , Ausrüstung von
Arbeitsstätten nach ASR A 2.2, Handhabung/Übung) - Löschdecken und Fettbrandlöscher
- Wandhydranten und Steigleitungen
- Unterweisungspflichten im Brandschutz und Schulung der Mitarbeiter
Praxisübung: Handhabung/Übung von Feuerlöschern zur Brandbekämpfung
Ziele
Brandschutzbeauftragte sind in Betrieben mit erhöhter Brandgefahr oder aufgrund besonderer Rechtsvorschriften und/oder behördlicher Auflagen erforderlich. Der Unternehmer kann diese Aufgabe an einen Betriebsangehörigen mit entsprechender Qualifikation oder auch an einen „externen Brandschutzbeauftragten“ delegieren. Für Ingenieurbüros, deren Mitarbeiter über eine Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten verfügen, ergibt sich die Möglichkeit, diese Leistung mit anzubieten und sich so ein weiteres Geschäftsfeld zu erschließen.
Das Intensivseminar „Brandschutzbeauftragter“ ist eine Ergänzung der EIPOS-Fachfortbildungen im vorbeugenden Brandschutz und orientiert sich inhaltlich an der Richtlinie 'Brandschutzbeauftragte' vfdb 12-09/01:2020-12.
Aufbauend auf einem erfolgreichen Abschluss als EIPOS-Fachplaner und/oder Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz werden den Teilnehmern vertiefende Kenntnisse zu organisatorischen Brandschutzmaßnahmen und zum Brandschutzmanagement vermittelt sowie Übungen mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen durchgeführt.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Hinweis
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (EIPOS) wird durch den Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (vbbd) im Rahmen einer Forschungskooperation von EIPOS und vbbd e.V. zur Evaluation der Richtlinie vfdb 12-09/01:2020-12 fachlich unterstützt.
Infos anfordern
Kontaktinformation EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH
EIPOS – Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Als einer der führenden Anbieter von berufsbegleitender Weiterbildung im Bereich Bauwesen folgt EIPOS - Das Europäische Institut für postgraduale Bildung - seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“ und ist als gemeinnützige GmbH Teil der TUDAG (Unternehmensverbund der TU Dresden Aktiengesellschaft)....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.