Gepr. Bilanzbuchhalter/in (IHK) - in Präsenz oder im Live-Webinar - Abendseminar
Grone Wirtschaftsakademie
Übersicht
Beginn:
28.08.2023 Hamburg
Präsenzkurs / vor Ort
4.900 EUR MwSt. befreit
Kurse
Beschreibung
Nutzen
Als Bilanzbuchhalter sind Sie verantwortlich für das betriebliche Finanz und Rechnungswesen, Sie leiten die Buchhaltung, erstellen Zwischen- und Jahresabschlüsse sowie nationale und internationale Lageberichte. Sie sind verantwortlich für finanzwirtschaftliche Abläufe und die Berichterstattung, treffen Planungs- und Finanzierungsentscheidungen und sind zuständig für das finanzwirtschaftliche Management. Ebenso interpretieren Sie das Zahlenwerkberaten und unterstützen die Geschäftsführung bei Finanzierungsentscheidungen. Mit diesem Abschluss verbessern Sie ihre Aufstiegschancen. Der Abschluss der Fortbildung ist nach dem Deutschen Qualitätsrahmen (DQR) auf der Stufe 6 (Bachelor-Niveau) anerkannt.Inhalte
Dieses Seminar bereitet Sie auf die Abschlussprüfung zum/zur Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK) vor der Handelskammer Hamburg vor. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen: • Geschäftsvorfälle erfassen und daraus Buchungen ableiten • Buchführung organisieren • Bilanzierung nach Rechnungslegungsvorschriften durchführen • Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede abgrenzen • Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung darstellen • Bestandteile des Jahresabschlusses • Inhalte und Aussagen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung • Kapitalflussrechnung • Eigenkapitalspiegel • Erstellen des Lageberichts nach IFRS/IAS zuordnen • Erläutern des Segmentberichts • Grundzüge der Konzernrechnungslegung • Buchungen für die Kapitalkonsolidierung durchführen • Bilanzielle Auswirkungen unterschiedlicher Gesellschaftsformen erfassen Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten: • Jahresabschlüsse aufbereiten • Jahresabschlüsse analysieren und interpretieren • Zeitliche und betriebliche Vergleiche von Jahresabschlüssen • Bedeutung von Ratings erkennen und Verbesserungsvorschläge ableiten Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen: • Steuerliches Ergebnis aus dem handelsrechtlichen Ergebnis ableiten • Datensätze zur elektronischen Übermittlung von Jahresabschlüssen ableiten • Den zu versteuernden Gewinn nach den Gewinnermittlungsarten bestimmen • Das zu versteuernde Einkommen, die Körperschaftsteuer sowie die Abschlusszahlung und Erstattung der Körperschaftsteuer berechnen • Regelungen des Körperschaftsteuerrechts und des Einkommensteuerrechts erläutern • Die Gewerbesteuer und die Gewerbesteuerrückstellung berechnen • Die Umsatzsteuervoranmeldungen und Umsatzsteuererklärungen vorbereiten • Vorschriften zum Verfahrensrecht anwenden und notwendige Anträge stellen • Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht • Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer und Grundsteuer einordnen Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen: • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Finanzmanagements • Finanz- und Liquiditätsplanungen erstellen • Finanzkontrollen zur Sicherung der Zahlungsbereitschaft durchführen • Finanzierungsarten beherrschen • Möglichkeiten und Methoden zur Kapitalbeschaffung auswählen • Investitionsbedarf feststellen und die optimale Investition ermitteln • Kreditrisiken erkennen • Instrumente zur Risikobegrenzung bewerten und einsetzen • Kredit- und Kreditsicherungsmöglichkeiten darstellen • Die Formen des in- und ausländischen Zahlungsverkehrs auswählen Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden: • Methoden und Instrumente zur Erfassung von Kosten und Leistungen anwenden • Verfahren zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche anwenden • Methoden der kurzfristigen Erfolgsrechnung für betriebliche Analyse- und Steuerungszwecke auswählen • Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden • Grundzüge des Kostencontrollings und des Kostenmanagements erläutern Ein internes Kontrollsystem sicherstellen: • Arten von Risiken identifizieren und dokumentieren • Ein internes Kontrollsystem aufbauen • Methoden zur Beurteilung von Risiken einsetzen • Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken ableiten Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen: • Mit internen und externen Partnern situationsgerecht kommunizieren • Präsentationstechniken zielgerichtet einsetzen • Kriterien für die Personalauswahl festlegen sowie bei der Personalrekrutierung mitwirken • Den Personaleinsatz planen und steuern • Führungsmethoden situationsgerecht anwenden • Berufsausbildung planen und durchführen • Die berufliche Entwicklung und Weiterbildung des Personals fördern • Den Arbeits- und Gesundheitsschutz gestalten Unterrichtsform: Module
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Grone Wirtschaftsakademie
Grone Wirtschaftsakademie
Heinrich-Grone-Stieg 4
20097 Hamburg
Grone Wirtschaftsakademie

Schon viele Jahre engagiert sich die Grone Wirtschaftsakademie in der Qualifizierung von Menschen. Die nachhaltige Sicherung von Beschäftigung und eine wertschätzende und persönliche Beratung ist hierbei das Ziel. Die Grone Wirtschaftsakademie bietet ein breit gefächertes Angebot von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.