Feinwerkmechaniker/-in - berufsbegleitender Lehrgang (Meistervorbereitung Teile I und II)

Handwerkskammer Dortmund
Übersicht
Beginn: 07.11.2023 Dortmund
Präsenzkurs / vor Ort
768 Stunden
4.983,19 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Aufstiegsfortbildungen

Beschreibung

Der richtige Dreh für Ihre Karriere

Das Handwerk braucht Fachkräfte, die lösungsorientiert die vielfältigen Kundenanforderungen angehen und innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Unser Schulungskonzept ist darauf ausgerichtet, Ihre persönliche Kreativität zu fordern und zu fördern. Denn eine feinwerktechnische Aufgabenstellung erfordert häufig individuelle Lösungen, die im Unterricht in kommunikativer Atmosphäre vermittelt und diskutiert werden.

Kreatives Lernen im Team

Ein Team hochmotivierter und engagierter Fachleute aus Theorie und Praxis bringt Sie auf Erfolgskurs. Technische Neuerungen fließen aufgrund sehr guter Kontakte zu Herstellern und den Universitäten Dortmund und Bochum „online“ in den Unterricht ein.

Im Dialog mit unseren Dozenten können Sie Erfahrungen aus der Berufspraxis austauschen und optimale Lösungen für die vielfältigen Kundenwünsche entwickeln. So entsteht ein kreatives Lernumfeld, bei dem auch der Spaß am Ausprobieren nicht zu kurz kommt.

Lehrgangsthemen
  • Planen und Kalkulieren am Computer: In einem umfassenden Kurs mit Abschlusszertifikat lernen Sie die Software AutoCad© kennen und erhalten gleichzeitig die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der manuellen Konstruktion fertigungsgerecht, schnell und präzise auszubauen. Damit es bei Ihnen auch in der Kasse stimmt, lernen Sie auf der Grundlage eines Musterbetriebes mit der Software Vito© Ihre Konstruktionen zu kalkulieren. Sie legen hierzu Kunden- und Lieferantendateien an, organisieren eine Material- und Lagerverwaltung, erstellen Angebote, Auftragsbestätigungen und Rechnungen.
     

  • Werkstoffe im Wandel der Zeiten: Im Bereich de Werkstofftechnik werden Ihnen Einsatzmöglichkeiten und die Verarbeitung von innovativen Materialien vorgestellt. Erfahren Sie in einem Workshop, welche Besonderheiten "Edelstahl Rostfrei" hat und wie leicht er sich mit dem richtigen Know-how verarbeiten lässt. Sie erhalten ein Abschlusszertifikat, das wir in Zusammenarbeit mit der Informationsstelle "Edelstahl Rostfrei" vergeben.
     

  • CNC-Technik: Anhand vieler Beispiele erlernen Sie die Programmierung im G-Code (DIN/ISO) und der werkstattorientierte Programmierung (WOP) mit den Benutzeroberflächen ShopTurn und ShopMill. Das Einrichten der Maschine und das Fertigen der programmierten Werkstücke runden den Lehrgang ab. Über die Teilnahme erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat.
     

  • Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz: Wer Gefahren im Betriebsalltag wirksam eindämmen will, muss sie zunächst einmal kennen. Lernen Sie, Gefährdungspotenziale in Werkstätten zu erfassen und legen Sie Maßnahmen zur Minimierung und Vorsorge fest.
     

  • Der Weg zum Erfolg: Lernen Sie alle wichtigen Arbeitsabläufe und Prozesse eigenständig und effektiv zu organisieren, Kundengespräche zu führen, Aufträge abzuwickeln sowie Produktion und Fertigstellung zu planen, neue Kunden zu gewinnen und aktive Kundenbindung zu betreiben.

Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?

Hinweise

Im Teilzeitkurs findet der Unterricht für ca. drei Wochen in Vollzeitblöcken statt

Prüfung

Im direkten Anschluss an das Lehrgangsende erfolgt die praktische Prüfung in Vollzeitform an insgesamt acht Arbeitstagen.

Voraussetzungen

Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung)
im Feinwerkmechaniker-Handwerk oder der Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit in dem Handwerk, in dem die Meisterprüfung abgelegt werden soll bzw. in einem verwandten Handwerk oder in einem entsprechenden Beruf.

 

Teile III und IV

Zur Meisterprüfung gehören außerdem noch die Teile III und IV. Erst wenn Sie alle vier selbständigen Prüfungsteile erfolgreich abgelegt haben, erhalten Sie Ihren Meistertitel. Bitte melden Sie sich auch für folgende Lehrgänge an:
 
  • Geprüfte/-r Fachfrau/-mann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO (Teil III)
  • Ausbildung der Ausbilder (Teil IV)

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Dieser Lehrgang schließt mit einer fachpraktischen (Teil I) und fachtheoretischen (Teil II) Prüfung ab.

 

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Feinwerkmechaniker/-in - berufsbegleitender Lehrgang (Meistervorbereitung Teile I und II) zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Handwerkskammer Dortmund

Handwerkskammer Dortmund

Ardeystraße 93
44139 Dortmund

 Telefonnummer anzeigen
www.hwk-do.de

Handwerkskammer Dortmund

Bildungszentren der Handwerkskammer Dortmund. 

Sie möchten fachlich „up to date“ bleiben, beruflich weiterkommen oder sogar eine Führungsposition übernehmen? Dann sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung durch eine Fort- oder Weiterbildung bei der Handwerkskammer Dortmund. In unseren fünf zertifizierten Bildungszentren mit drei Standorten in Dortmund sowie...


Erfahren Sie mehr über Handwerkskammer Dortmund und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber