Elektronikgeräte- und Batteriegesetz
Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung
Beschreibung
Elektronikgeräte- und Batteriegesetz
Ziel
Bei unserem eintägigen Lehrgang stehen die Inhalte des aktuellen Batterie-, Elektro- und Elektronikgerätegesetzes und der neuen EAG-Behandlungsverordnung im Mittelpunkt. Auch die neuen Gerätekategorien und der erweiterte Anwendungsbereich der passiven Elektrogeräte werden vorgestellt. Die Pflichten, welche aus den Gesetzen hervorgehen, werden mit praxisnahen Fallbeispielen dargestellt und erklärt, wie man diese am Besten umsetzen kann.
Zudem zeigt unser Lehrgang, welche Änderungen es bei den Gesetzen gab und zukünftig geplant sind, welche Auswirkungen dies mit sich bringt und welche neuen Pflichten dabei entstehen. Darüber hinaus werden auch aktuelle Themen wie beispielsweise die Entsorgung von Lithium Batterien thematisiert.
Inhalte / Module
ElektroG
- Grundsätzliche Inhalte und Neuerungen
- Wirkungsweisen anhand von LAGA Mitteilung 31 A und B
- Gerätekategorien und Anwendungsbereiche
- Pflichten für Unternehmen und straf- und haftungsrechtliche Risiken
- Praxisbeispiele
RoHS III
- Stoffverbote
- Auswirkungen auf das ElektroG
BattG
- Grundsätzliche Inhalte
- Geplante Neuerungen
- Fachgerechter Umgang in der Praxis
- Auswirkungen auf das ElektroG
- Umgang und Entsorgung von Lithium Batterien
EAG-BehandV
- Vorstellung und grundsätzliche Inhalte
- Auswirkungen
Nutzen & Mehrwert
Sie erwerben praxisnahes Wissen zum Thema Umgang mit E-Schrott, Altbatterien und Lithium-Akkus. Neben den rechtlichen Kenntnissen zum Vollzug des ElektoG, BattG und der neuen Behandlungsverordnung erhalten Sie wissenswerte Informationen zur Stiftung Elektro-Altgeräte Register.
Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit Ihre Erfahrungen mit anderen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.
Aufbau & Organisation
Der Kurs findet in Gräfelfing bei München statt.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich alle, die mit dem Umgang, der Rücknahme, der Lagerung und Entsorgung von Elektroaltgeräten und Batterien konfrontiert sind.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung.
Kostenzusatz
inkl. Seminarunterlagen, Verpflegung und Getränke
Infos anfordern
Kontaktinformation Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung
Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung
Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung

Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung
Qualifizierte und gute Mitarbeiter sind wertvolles Kapital jedes Unternehmens. Uns ist die fachliche Entwicklung Ihrer MitarbeiterInnen und berufliche Weiterbildung ein zentrales Anliegen. Die Ingenieurgesellschaft für Abfallwirtschaftsplanung und Umweltschutzberatung informiert Sie gerne über die Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten der IGAWU Akademie. Ist für...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.