Lean Production – Expertenwissen Produktionssteuerung
Lean Management Institut
Beschreibung
Lean Production – Expertenwissen Produktionssteuerung
Seminar
Die Steigerung der Flexibilität in der Produktion bei gleichzeitiger Reduktion von Durchlaufzeiten, Beständen und Kosten ist eine essenzielle Anforderung an ein effizientes Produktionssystem.
Der kontinuierliche Fluss „One-piece-flow“ ist Ziel eines optimierten Wertstroms. Dabei gilt es, nach der Optimierung einzelner Wertströme, die sich kreuzenden Wertströme miteinander zu kombinieren, sodass auch bei wechselndem Bedarf auf der Kundenseite ein nach dem Pull-Prinzip gleichmäßiger Materialfluss erreicht wird. Wenn sich Wertströme überlagern, müssen möglichst selbststeuernde Regelkreise im Produktionssystem etabliert werden. Zur Implementierung solcher Regelkreise dient KANBAN.
Mit der Methode Lean Cost Management wird im Seminar eine neue Systematik der Kostenrechnung vorgestellt. Lean Cost Management eignet sich dafür, auch die nicht direkt bewertbaren Kostenvorteile wie Qualitätssteigerung, Liefertreue und Flexibilität abzubilden und für das Controlling sichtbar zu machen.
Inhalte / Module
Tag 1
- Der Fluss als Produktivitätsschlüssel
- Voraussetzungen für „One-piece-Flow“
- Die Schritte zur kontinuierlichen Fließfertigung
- Auswahl der richtigen Produkte
- Ermitteln des Kundentaktes
- Analyse der Arbeitsschritte
- Praxisübung: Analyse einer Fertigungszelle mithilfe eines konkreten Fallbeispiels mit dem Operator Balance Chart
- Eignungsprüfung von Anlagen und Maschinen
- Der richtige Automatisierungsgrad
- Prozessgestaltung
- Kapazitätsbedarf und Aufgabenverteilung in der Montagezelle
- Standardisierte Arbeitsabläufe als Voraussetzung für den kontinuierlichen Fluss
- Simulation „Standardisierte Arbeit“
Tag 2
- Wertstromdesign als Basistool für einen geglätteten Materialfluss
- Anwendungsfelder einer geglätteten Produktion
- Vorgehensweise zur Gestaltung eines nachfrageorientierten Produktionssystems mit überlagernden Wertströmen
- Interne und externe Lieferverfahren
- Kriterien zur Auswahl und Kombination von Lieferverfahren
- Regelkreise beschreiben
- Die Gestaltung des Steuerungspunktes am Schrittmacherprozess
- Dimensionierung von Systemelementen
- Gruppenübung mit Fallbeispiel: Konzipierung eines Produktionssystems mit überlagernden Wertströmen
- Vorgehensweise zur Erreichung eines geglätteten Produktionssystems
- Gestaltung von Materialflüssen
Tag 3
- Grundlagen KANBAN
- Arten von KANBAN
- 8 Regeln von KANBAN
- KANBAN-Fähigkeit
- Aufbau von selbststeuernden KANBAN-Kreisläufen
- Berechnung KANBAN-Kreise
- Produktmix und Produktionsvolumen ausgleichen (HEIJUNKA Boxen und Einführung Pitch)
- Berechnung EPEI
- Berechnung KANBAN-Menge
- Berechnung KANBAN-Menge und -Anzahl
- Auslegung der Regelkreise mit Steuerungspunkt und Materialversorgung
- Plantafeln zur Steuerung
- Exkurs: Lean Cost Management für die Produktion
Nutzen & Mehrwert
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage systematisch einen kontinuierlichen Fluss zu erzeugen, Wertströme an überlagernden Stellen zu kombinieren und die Steuerung mit KANBAN zu optimieren. Sie können außerdem die Effekte von Lean-Aktivitäten in der Kostenrechnung nachweisen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion und Produktionssteuerung, die mit der Optimierung einer Montagelinie oder mit der Gestaltung eines komplexen Produktionssystems mit sich überlagernden Wertströmen betraut sind.
Voraussetzungen
Gute Grundkenntnisse im Bereich Lean Production sowie Erfahrung mit der Methode Wertstromdesign werden vorausgesetzt.
Kostenzusatz
- 1.900 Euro zzgl. MwSt. für das Seminar in Deutschland
- 1.900 CHF zzgl. MwSt. für das Seminar in der Schweiz
In den Kosten enthalten, sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen sowie ein gemeinsames Abendessen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Lean Management Institut
Lean Management Institut
Lean Management Institut

Lean Management Institut
Das Lean Management Institut (LMI) ist die führende Institution im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Entwicklung von Kompetenzen zur Übertragung des Lean Management-Gedankens vom klassischen Ansatz der Lean Production in der Automobilindustrie auf andere Bereiche und Branchen geht. Das...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4
auf Basis von 2 Bewertungenherzlichen Dank für Ihr positives Feedback. Den Hinweis mit der Simulation nehme ich gerne auf und werde eine weitere Simulation erstellen die flexibel auf die Teilnehmerzahl angepasst werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Zentarra
Habe mir von dem Seminar mehr erwartet.
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Der Kurs war durch die kleine Teilnehmerzahl gepärgt. Positiv daran: Fragen konnten viel offener gestellt und diskutiert werden. Negativ: die Simulationen liefen z.T. etwas ins Leere.