Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Steinbeis Hochschule - Institute of Executive Capabilities (IEC)Beschreibung
Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Die dynamischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die dadurch wachsenden Anforderungen an alle Bereiche des Arbeitslebens erfordern zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen.
Um die Herausforderungen zu bewältigen, werden vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, die mit ihrer wirtschafts- und organisationspsychologischen Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Mensch und Wirtschaft zukunftsorientiert agieren.
Zielsetzung und -konzeption
Ziel des Master-Studiengangs ist die Vermittlung der erforderlichen Fach- und Managementkenntnisse und persönlichen Kompetenzen, um in der ständig komplexer werdenden betrieblichen Praxis erfolgreich mitgestalten zu können.
Der Studiengang bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes, an den Herausforderungen der beruflichen Praxis orientiertes akademisches Studium, das Sie für ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Absolvent*innen der Wirtschaftspsychologie sind z.B. gefragt in der Personalentwicklung, Unternehmensberatung, als Personalreferent*innen, Trainer*innen, oder Coaches. Es eröffnen sich Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen, Unternehmen sowie in den verschiedensten öffentlichen Einrichtungen.
Inhalte / Module
- Einführung und Methoden
- Organizational Behavior, Organisationsmanagement
- Organisationsberatung, Organisationsentwicklung
- Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen I und II
- Business Psychology I
- Business Psychology II
- Grundlagen des Human Ressource Managements I
- Grundlagen des Human Ressource Management II
- Markt- und Werbepsychologie
- Master Thesis
Zielgruppe / Voraussetzungen
Die Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein anerkannter akademischer Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule. Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme nach der Qualifikation, der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung und den Zulassungsinterviews.
Die Module des Masterstudiengangs umfassen insgesamt 90 ECTS. Ein Masterabschluss erfordert 300 ECTS. Bei einem Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS können weitere ECTS durch die Belegung von Ergänzungsmodulen erlangt werden.
Akkreditierung
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und FIBAA-akkreditiert.
Kostenzusatz
In den Studiengebühren sind die Lehrmaterialien in den Modulen, die elektronische Lernplattform, die Online-Bibliothek, die Coaching-Prozesse zum Transferprojekt, die Prüfungen und der Zugang zur IEC-Alumni-Organisation enthalten.
Sie können die Studiengebühren als Gesamtsumme, in vier Raten, oder monatlich zahlen. Die Studiengebühren betragen nach diesen Modi:
- Zahlung vorweg: 14.700 €
- Vier Raten zu jeweils: 3.710 €
- Monatliche Raten zu jeweils: 622 €
Für die Verwaltungs- und Einschreibeprozesse fällt einmalig eine Gebühr in Höhe von 250 € an. Die Studiengebühren können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
Bitte stellen Sie eine Informationsanfrage, um mehr über die Förderungsmöglichkeiten zu erfahren.
Infos anfordern
Kontaktinformation Steinbeis Hochschule - Institute of Executive Capabilities (IEC)
Steinbeis Hochschule - Institute of Executive Capabilities (IEC)
Steinbeis Hochschule - Institute of Executive Capabilities (IEC)

Steinbeis Hochschule
Die Steinbeis Hochschule wurde 1998 gegründet und ist mittlerweile die größte private Hochschule Deutschlands. Die Steinbeis Hochschule bietet in Zusammenarbeit mit berühmten nationalen sowie internationalen Hochschulen der Wirtschaft sowie Non-Profit-Organisationen, praxisorientierte Projekt-Kompetenz-Studiengänge an, die das theoretisch erlernte Wissen in die...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.