Führen mit rationaler und emotionaler Intelligenz
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Was wird von Ihnen heute und in Zukunft als Führungskraft erwartet? Früher standen die rationalen „harten“ Führungsstile im Vordergrund. Dann waren die emotionalen „weichen“ Führungskompetenzen das A und O. Heute geht es um das Sowohl-als-auch. Zukunftsgestaltung in einer vernetzten, komplexen und dynamischen Arbeitswelt erfordert Veränderungen auf mehreren Ebenen: integrierte Strategie-, Organisations-, Kultur-, Team- und Mitarbeiterentwicklung. Dies bedeutet, dass eine Führungskraft heute nicht nur ihre Ziele verantwortet und dafür sorgt, dass die Leistung der Mitarbeiter stimmt. Sie soll vielmehr Aufgaben delegieren, Sinn vermitteln, Vertrauen schaffen, Konflikte lösen, durchsetzungsstark und gleichzeitig empathisch reagieren, sich mit der Rolle identifizieren und integer handeln. Der Job ist anspruchsvoll: – Changeprozesse schnell und nachhaltig umsetzen – agile und selbstständige Organisationseinheiten entwickeln – Team- und Kooperationsprozesse initiieren und intensivieren – innere Motivation und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeitenden fördern – Mitarbeitende gezielt entwickeln – mit Konflikten angemessen umgehen. Um das Verhalten von Mitarbeitenden, Kollegen und Vorgesetzten insbesondere in kritischen Situationen positiv zu beeinflussen, benötigt die Führungskraft Bauch- und Fingerspitzengefühl. Emotionen und Intuition liefern spürbare Hinweise, die dem Verstand zunächst nicht zugänglich sind, die die Ratio aber prüfen und positiv bewerten muss, um als Führungskraft fundiert und motiviert handeln zu können.
– Schlüsselfaktoren der rationalen und emotionalen Intelligenz – emotionale und soziale Kompetenzen – eigene und fremde Emotionen verstehen und mit ihnen umgehen – Ratio, Emotion und Intuition ergänzend nutzen – Kompetenzen situativ und personenbezogen einsetzen – Entscheidungen unter Ungewissheit souverän treffen – bisherige Denk- und Einstellungsmuster hinterfragen, verändern, ergänzen – Beziehungen zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten konstruktiv gestalten – das eigene Beeinflussungspotenzial erweitern
METHODIK direkt anwendbare Modelle, „rational-emotionale Landkarte“, Videobeispiele, Übungen, Simulationssituationen, Testsysteme, Umsetzungsbesprechung, umfangreiches Arbeitsmaterial Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer*innen erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz, 1 VDSI-Punkt Gesundheitsschutz und 1 VDSI Punkt Umweltschutz.
Geschäftsführer*innen, Führungskräfte, Bereichs-, Abteilungs- und Teamleiter*innen, Personalleiter*innen, Projektmanager*innen, Nachwuchsführungskräfte, Unternehmensnachfolger
Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Wandel im Selbstverständnis der Führungskraft: vom Macher zum Förderer und Coach
– akzeptierte und nicht-akzeptierte Vorgesetzte: Ursachen und Folgen
– Beziehungen zu Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten positiv gestalten
– den Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeitern optimieren
– Bedürfnisse, Motive und Emotionen bei sich und anderen erkennen
– innere Hinweisreize interpretieren
– mit Ungewissheiten bewusst umgehen
– Entscheidungen auf der Basis von Ratio und Emotion treffen
– innere Motivation steigern
– mit Frustrationen, Widerständen und Emotionen situativ umgehen
– Konflikte verstehen, entschärfen und das Konfliktpotenzial nutzen
– Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter fördern
– Investitionen in Mitarbeiter gezielt und bedarfsgerecht tätigen
Differenzierte, den Kern treffende Beschreibung von Gefühlen
– Aufmerksamkeit („da sein“) steigern
– emotionale Verbundenheit und Resonanz erhöhen
– eigene Gefühle artikulieren, einbringen
– Bodytalk und Bodyreading: Körpersprache verstehen
– Fingerspitzen-/Taktgefühl intensivieren
– mit Fettnäpfchen und Kränkungen umgehen
– auf Emotionen in Belastungssituationen eingehen
– Emotions-, Impulskontrolle ausbauen
– Begeisterung und positive Energie fördern
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.