Mechatronik
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Intelligente Systeme und Maschinen erleichtern sowohl unseren beruflichen als auch privaten Alltag. Die heutige Produktentwicklung ist nicht nur hochkomplex, sondern auch stark vernetzt. Der Maschinenbau, die Elektrotechnik und Elektronik vernetzen sich mit der Informatik und Optik und bilden somit zusammen die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: die Mechatronik als Ingenieurswissenschaft. Produkte enthalten Hardware, Software, Firmware, Sensoren, Aktoren – somit Know-how verschiedenster Fachrichtungen, es sind viele Spezialisten erforderlich. Wer plant das, wie ist das Zusammenwirken der beteiligten Spezialisten zu organisieren? Und – letztendlich – kann man das alles produzieren, integrieren und zusammenbauen, wie die gewünschten Funktionen herbeiführen und nachweisen? Wer beachtet den zu leistenden Service im Life-Cycle des Produktes, wie wird die Wartbarkeit des Produktes sichergestellt? Für das alles kann der Mechatroniker Antworten und Lösungen geben.
Das Seminarziel ist erreicht, wenn die Teilnehmer – Entwicklungsprojekte nicht mehr als getrennte mechanische, elektronische oder informationstechnische Teilprojekte verstehen, sondern als komplexe Projekte betrachten, die Systemlösungen erfordern – die wesentlichen Ansätze der mechatronischen Systembetrachtung verstehen – Zusammenhänge und Arbeitsprinzipien von mechatronischen Systemen verstehen und Systemverständnis besitzen, um in der Diskussion mit Spezialisten der verschiedensten Fachrichtungen deren Arbeit und Vorgehensweise nachvollziehen sowie beurteilen zu können – die Herangehensweise an die Entwicklung komplexer Systeme kennen
Das Seminar wendet sich an – Entwicklungsingenieure – Projektleiter, Teilprojektleiter – Logistiker also technische Fach- und Führungskräfte, die bei ihrer Tätigkeit in der Produktentwicklung und Produktpflege direkt oder auch indirekt Themen Produktentwicklung und Produktpflege verantworten
Donnerstag, 21. und Freitag, 22. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
2. Motivation
– Bedeutung Mechatronik
– Ziel des Seminars
– Rahmenbedingungen des Seminars
– Literaturempfehlungen
3. Mechatronik
– Herleitung Begriff und Definitionen
– mechatronisches System
– komplexe mechatronische Systeme
4. Teilsysteme des mechatronischen Systems
– Aktor
– Sensor
– Informationsverarbeitung
– Modellierung und Simulation
5. Nutzenpotentiale der Mechatronik
– Innovationspotentiale der Domänen
– Innovationspotentiale durch die räumliche und funktionale Integration
– Nutzenpotentiale wirksam machen
– Auswirkungen auf die Strukturen und Entwicklungsprozesse
6. Entwicklungsmethodik
– Problemlösungszyklus als Mikrozyklus
– Problemlösungszyklus als Makrozyklus
– Prozessbausteine für wiederkehrende Prozessschritte
– Entwurf von Produkt und Produktionssystem
– Organisation
7. Abschluss und Auswertung
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.