Projektierung von Mittelspannungsanlagen und Anschluss von Erzeugungsanlagen im Mittelspannungsnetz
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Mittelspannungsnetze werden in der Regel aus dem Hochspannungsnetz gespeist und nach DIN IEC 38 mit Spannungen zwischen 1 bis 36 kV betrieben. Diese elektrischen Anlagen stellen große Anforderungen an den Leistungsbedarf, die Versorgungszuverlässigkeit, die Verfügbarkeit, die optimale Gestaltung und die Bemessung von Infrastruktur- und Industrienetzen. In Verbindung mit dem Anschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen (EZA) auf Basis erneuerbarer Energiequellen haben Mittelspannungsnetze eine große Bedeutung für die Energiewende in Deutschland und den Klimaschutz weltweit. Mit den in der Anwendungsregel TAR Mittelspannung VDE-AR-N 4110 formulierten Anforderungen an Planung in Verbindung mit den Nachweisverfahren, Errichtung, Betrieb und Änderung von am Mittelspannungsnetz angeschlossenen EZA wird sichergestellt, dass trotz der Vielzahl zu integrierenden Anlagen die Stabilität des öffentlichen Netzes gewahrt bleibt.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten technischen Kenntnisse über die Planung und Projektierung von Mittelspannungsanlagen. Die Schnittpunkte zwischen 110/20/0,4 kV-Netzen werden ausführlich besprochen und die einzelnen Themen mit praktischen Beispielen vertieft. Aktuelle Gesetze und Normen wie DIN VDE 0101, 0105, 0102 werden diskutiert und es wird auf Neuigkeiten eingegangen. Ausgehend vom Rechtsrahmen für den Anschluss von EZA im Mittelspannungsnetz werden grundlegende Kenntnisse zu den technischen Anforderungen an die Anlagenplanung einer EZA, zum Zertifizierungsverfahren und zur Erteilung der Betriebserlaubnis vermittelt.
Voraussetzungen Grundlagen Elektrotechnik Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz
Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Netzschutz, Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung, Netzbetreiber sowie an Ingenieurbüros.
Mittwoch, 5. bis Freitag, 7. Juli 2023
8.30 bis 11.45 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Einführung in die Thematik, Normen und Vorschriften
2. Netzarten und Netzkonfigurationen
3. Wahl der Sternpunktbehandlung
4. Netz- und Personenschutz
5. Transformatoren, theoretische Grundlagen, Funktion, Einsatz und Berechnungen
6. Erzeugungsanlagen und deren Integration
7. Schaltaufgaben im Mittelspannungsnetz
8. Grundlagen der Schalt- und Schutzgeräte, Ausführungen
9. Planung von Schaltanlagen und Bauformen
10. Ablauf einer Planungsaufgabe
11. Auslegung einer MS-Anlage, Berechnungen
12. Softwareprogramme und Beispiele
13. Europäischer und deutscher Rechtsrahmen für den Anschluss von EZA
14. Anschlussrichtlinie VDE-AR-N 4110:2018 – ein Überblick
15. Anforderungen aus der VDE-AR-N 4110:2018 für die Zertifizierung
16. Anforderungen aus der VDE-AR-N 4110:2018 für die Erteilung der Betriebserlaubnis
17. Zertifizierung der Anlagenplanung und Erteilung der Betriebserlaubnis – Erfahrungen aus Sicht einer Zertifizierungsstelle
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.