Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren und Quarzfilter
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Starttermine
Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren und Quarzfilter
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Ostfildern
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
22.06.2023
660 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
22.06.2023
660 EUR
Online-Kurs / Fernlehrgang
Ostfildern
(Deutsch)
660 EUR
Beginn: 22.06.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
660 EUR
Beginn: 22.06.2023
Beschreibung
Grundlagen und Praxisanwendungen
Schwingquarze und Quarzoszillatoren sind das Herz eines großen Teils der modernen Elektronik und der Kommunikationstechnik. Sie sorgen für Frequenzen hoher Genauigkeit und Konstanz und stabilisieren den Takt von Prozessoren und in digitalen Übertragungssystemen. Die Eigenschaften dieser Schlüsselbauelemente sowie neuer Alternativen wie MEMS-Oszillatoren werden nur selten beschrieben, ihre Anwendung wird häufig unzureichend erklärt. Dieser Mangel an Wissen führt bei unsachgemäßem Einsatz oft zu Problemen in der Anwendung.
Dieses Seminar soll das Wissen über die Eigenschaften und die Applikation von Schwingquarzen, Quarzoszillatoren, Quarzfiltern, Oberflächenwellen (SAW)-Komponenten und anderen piezoelektrischen Bauelementen vertiefen und Kenntnisse über den optimalen Einsatz dieser Bauelemente vermitteln. Neben den „regulären“ Eigenschaften werden auch die unerwünschten – oft wenig bekannten – Eigenschaften angesprochen, die Ursache für viele Probleme in der Anwendung sind. Zusätzlich werden alternative Bauelemente wie MEMS-Oszillatoren und Keramikresonatoren vorgestellt.
Für die Anwender von Schwingquarzen werden Dimensionierungshinweise und -regeln für gängige Quarzoszillator-Schaltungen angeboten. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Messtechnik von Quarzen und Oszillatoren vermittelt und die zugrunde liegenden Normen angesprochen.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, technischem Einkauf und Vertrieb und ermöglicht, aus erster Hand ein breites Basiswissen über Quarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren, Quarzfilter und andere piezoelektrische Bauelemente zu erlangen.
Donnerstag, 22. Juni 2023 9:00 bis 12:15 und 12:45 bis 17:00 Uhr 1. Eigenschaften von Schwingquarzen > piezoelektrischer Effekt > wichtigste Quarzschnitte X+5°, AT, BT, SC > Ersatzschaltbild und Eigenschaften >> typische Werte, Obertöne, Temperaturverhalten > unerwünschte Eigenschaften >> Nebenresonanzen, DLD, Dips, Hysterese, Alterung > moderne Quarztechnologien >> HFF, Packaging-Technologien > Fertigungstechnologien 2. Spezifikation und Messung von Schwingquarzen > Kenngrößen, Musterdatenblatt und Normenübersicht > Messtechnik nach IEC 60444 und MIL-PRF 3098 > Ersatzdaten, Serien- und Lastresonanz > Messtechnik oberhalb von 80 MHz >> Fehlerkorrektur, s-Parameter-Messung > Nebenresonanzen, DLD, Temperaturgang, Alterung > Screening- und Qualifikationsprüfungen > Zuverlässigkeit für Automotive-Anwendungen (AEC- Q 200) 3. Quarze in der Oszillatorschaltung > Übersicht über Oszillatorschaltungen > Dimensionierungsregeln für gängige Schaltungen >> Gatterschaltungen (Pierce), Colpitts > Ziehschaltungen > Quarzbelastung > Kurzzeit- und Langzeitstabilität > Simulation von Oszillatorschaltungen 4. Quarzoszillatoren Eigenschaften und Anwendung > Übersicht Grundarten von Oszillatoren >> PXO, VCXO, TCXO, OCXO, FCXO, PLXO u.a > MEMS-Oszillatoren > Frequenzstabilität > Phasenrauschen, Jitter, Allan-Varianz > Einflussfaktoren und typische Werte > Messtechnik nach IEC 60679, IEC 62884 und MIL-PRF-55310 5. Andere piezoelektrische Bauelemente > diskrete und monolithische Filter > SAW-Bauelemente > piezokeramische Resonatoren > Piezosensoren 6. Diskussion
Schwingquarze und Quarzoszillatoren sind das Herz eines großen Teils der modernen Elektronik und der Kommunikationstechnik. Sie sorgen für Frequenzen hoher Genauigkeit und Konstanz und stabilisieren den Takt von Prozessoren und in digitalen Übertragungssystemen. Die Eigenschaften dieser Schlüsselbauelemente sowie neuer Alternativen wie MEMS-Oszillatoren werden nur selten beschrieben, ihre Anwendung wird häufig unzureichend erklärt. Dieser Mangel an Wissen führt bei unsachgemäßem Einsatz oft zu Problemen in der Anwendung.
Dieses Seminar soll das Wissen über die Eigenschaften und die Applikation von Schwingquarzen, Quarzoszillatoren, Quarzfiltern, Oberflächenwellen (SAW)-Komponenten und anderen piezoelektrischen Bauelementen vertiefen und Kenntnisse über den optimalen Einsatz dieser Bauelemente vermitteln. Neben den „regulären“ Eigenschaften werden auch die unerwünschten – oft wenig bekannten – Eigenschaften angesprochen, die Ursache für viele Probleme in der Anwendung sind. Zusätzlich werden alternative Bauelemente wie MEMS-Oszillatoren und Keramikresonatoren vorgestellt.
Für die Anwender von Schwingquarzen werden Dimensionierungshinweise und -regeln für gängige Quarzoszillator-Schaltungen angeboten. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Messtechnik von Quarzen und Oszillatoren vermittelt und die zugrunde liegenden Normen angesprochen.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung, technischem Einkauf und Vertrieb und ermöglicht, aus erster Hand ein breites Basiswissen über Quarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren, Quarzfilter und andere piezoelektrische Bauelemente zu erlangen.
Donnerstag, 22. Juni 2023 9:00 bis 12:15 und 12:45 bis 17:00 Uhr 1. Eigenschaften von Schwingquarzen > piezoelektrischer Effekt > wichtigste Quarzschnitte X+5°, AT, BT, SC > Ersatzschaltbild und Eigenschaften >> typische Werte, Obertöne, Temperaturverhalten > unerwünschte Eigenschaften >> Nebenresonanzen, DLD, Dips, Hysterese, Alterung > moderne Quarztechnologien >> HFF, Packaging-Technologien > Fertigungstechnologien 2. Spezifikation und Messung von Schwingquarzen > Kenngrößen, Musterdatenblatt und Normenübersicht > Messtechnik nach IEC 60444 und MIL-PRF 3098 > Ersatzdaten, Serien- und Lastresonanz > Messtechnik oberhalb von 80 MHz >> Fehlerkorrektur, s-Parameter-Messung > Nebenresonanzen, DLD, Temperaturgang, Alterung > Screening- und Qualifikationsprüfungen > Zuverlässigkeit für Automotive-Anwendungen (AEC- Q 200) 3. Quarze in der Oszillatorschaltung > Übersicht über Oszillatorschaltungen > Dimensionierungsregeln für gängige Schaltungen >> Gatterschaltungen (Pierce), Colpitts > Ziehschaltungen > Quarzbelastung > Kurzzeit- und Langzeitstabilität > Simulation von Oszillatorschaltungen 4. Quarzoszillatoren Eigenschaften und Anwendung > Übersicht Grundarten von Oszillatoren >> PXO, VCXO, TCXO, OCXO, FCXO, PLXO u.a > MEMS-Oszillatoren > Frequenzstabilität > Phasenrauschen, Jitter, Allan-Varianz > Einflussfaktoren und typische Werte > Messtechnik nach IEC 60679, IEC 62884 und MIL-PRF-55310 5. Andere piezoelektrische Bauelemente > diskrete und monolithische Filter > SAW-Bauelemente > piezokeramische Resonatoren > Piezosensoren 6. Diskussion
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.