Stromausfall - und dann?

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V., in Ostfildern (+1 Standorte)
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
8 Oktober, 2024 Details anzeigen
Preis
1.460 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Durchführungsform
Präsenzkurs / vor Ort
Nächster Starttermin
8 Oktober, 2024 Details anzeigen
Preis
1.460 EUR MwSt. befreit
Webseite des Anbieters
Sprache
Deutsch
Möchten Sie mehr erfahren?

Beschreibung


Nie war das Risiko länger andauernder und überregionaler Stromausfälle in Deutschland so hoch wie aktuell. Experten geben Wahrscheinlichkeiten bis zu 100 % für einen überregionalen Stromausfall in den kommenden 3 Jahren an. Ein Stromausfall führt in Organisationen, unabhängig ob es sich um einen Blackout, Sabotage oder Baggerbiss handelt, zu erheblichen Betriebsunterbrechungen und Schäden. Eine Vorbereitung auf diesen Fall ist möglich und sinnvoll. Organisatorische Notfallplanung, auch als Business Continuity Management (BCM) bekannt, ermöglicht die Identifikation kritischer Geschäftsprozesse und Erstellung konkreter Notfallpläne für jede Art des Stromausfalls. Zudem wird ersichtlich, ob eine ergänzende Notstromversorgung sinnvoll ist. Das dafür notwendige technische Konzept wird an mehreren Beispielen zur Lösung aufgezeigt und die Auswahlkriterien dargestellt sowie die groben Kosten benannt.
Sie kennen nach dem Seminar die Grundzüge des Business Continuity Management (BCM) zur Erstellung von Notfallplänen mit denen der Geschäftsbetrieb bei Notfällen aller Art weitergeführt werden kann. Im Fokus des Seminars steht zum einen die Erstellung eines BC-, bzw. Geschäftsfortführungsplans für den Stromausfall, unabhängig des Auslösers (Blackout, Baggerbiss, …). Dieser Notfallplan wird im Seminar schrittweise anhand eines exemplarischen Unternehmensstandorts entwickelt. Sie erhalten zum anderen ergänzend praktische Hinweise zur technischen Notstromkonzeption und Optionen im Bereich USV, Netzersatzanlagen, PV-Anlagen mit und ohne Batteriespeicher und Einrichtung von Einspeisepunkten. Die Trainer verfügen über eine einzigartige Kombination von Expertenwissen aus den Bereichen Notfallplanung/Krisenmanagement und technische Fachplanung, welches eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik Stromausfall-Vorsorge für alle Organisationen jeder Branche unabhängig des Budgets ermöglicht. Das Wissen rund um die Methodik von Notfallplanung ermöglicht künftig auch die Erstellung weiterer Notfallpläne, für den Ausfall aller wesentlichen Ressourcen der Geschäftsprozesse wie IT, Dienstleister, Infrastruktur, Anlagen und Personal. Zudem ist BCM/Krisenmanagement seit 2021 nach dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz für alle Personen- und Kapitalgesellschaften verpflichtend.

Geschäftsführer aus Organisationen des privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektors, Behördenleiter, Bürgermeister, Sicherheitsverantwortliche, Mitarbeiter der Unternehmenssicherheit und zuständige Ingenieure z.B. des Facility Managements die Vorsorge und Notfallplanung für den Stromausfall betreiben wollen.

Dienstag, 8. und Mittwoch, 9. Oktober 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Beleuchtung Risiken Stromausfall und aktuelle Lage
a. Einschätzung der Lage
Begriffsklärung Blackout und Brownout, Vorbereitung, Zuständigkeiten und Maßnahmen der Behörden und Netzbetreiber 
b. Auswirkungen 
Bereich öffentliches Leben inkl. Informations- und Kommunikationstechnik

2. Einführung Business Continuity Management (BCM)
a. Vorstellung des BC-Zyklus nach ISO 22301
Vorstellung zeitlicher Abläufe und spezifischer Begrifflichkeiten bei der Notfallplanung
b. Abgrenzung zu Krisenmanagement

3. Organisatorische Notfallplanung
a. Organisationsumfang und Vorgehensweise
Hinweise zum Geschäftsprozessmanagement als Basis, Argumente für BCM, Auswahl der Betriebsteile die von Planung erfasst werden, Pilotierung
b. Voranalyse zur Ermittlung kritischer Geschäftsprozesse
Vorstellung maximal tolerierbare Ausfallzeit und Zeit bis zur Einrichtung Notbetrieb
c. Business Impact Analyse (BIA)
Schrittweise Durchführung der BIA anhand beispielhafter Geschäftsprozesse. Übersicht über Schadenkategorien und Schwellenwerte, Priorisierung von Prozessen
d. Risk Assessement (RIA)
Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung (Risikomatrix), Risikobehandlung bzgl. Geschäftsprozessressourcen
e. Geschäftsfortführungsstrategien (BC-Optionen)
Optionsübersicht, Wirtschaftlichkeitsprüfung technischer und nicht-technischer Maßnahmen
f. BC-Plan / Notfallplan
Vorstellung Dokumentaufbau und -inhalt. Maßnahmen für verschiedene Phasen eines Notfalls: Sofortmaßnahmen, Einrichtung Notbetrieb, Durchführung Notbetrieb und Rückführung in den Normalbetrieb
g. Ergänzende Hinweise
Sofortmaßnahmen und Praxistipps zur Umsetzung von Lösungen abseits eines technischen Notstromkonzepts.

4. Technisches Notstromkonzept
Analyse des Stromversorgungsnetzes, Möglichkeiten für den Stromnetzaufbau mit den typischen Bauteilen und Betriebsmitteln, Netzführungskonzept, Vorteile, Nachteile, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Gefahren bei kleinen Leistungen
a. Notstromdiesel
Zur Überbrückung von ca. 8 Stunden, mehr als 8 Stunden bis zum Dauerlauf über mehrere Wochen, mit und ohne Netzunterbrechung
b. USV-Anlage unterbrechungslose Weiterversorgung
Überbrückungszeit 15 Sekunden, 12 Minuten, mehrere Stunden, Bleibatterie, Lithium-Ionen Batterie, Kondensatoren wartungsfrei
c. PV-Anlagen durch Photovoltaikmodule mit und ohne Batteriespeicher
Erzielbare Leistungen, Modularten, Wechselrichter im Netzparallelbetrieb, im Inselbetrieb (für den Blackout), Stromeinsparung durch dauerhafte Nutzung, Ergänzung durch Batteriespeicher, Balkonkraftwerk
d. Windkraft
Kleinanlagen, Windmühlen, Windräder im Netzparallelbetrieb, im Inselbetrieb (für den Blackout), Stromeinsparung durch dauerhafte Nutzung
e. Brennstoffzelle mit Wasserstoff
Bauarten, Ausführungsformen, Erzeugung von Wärme und Strom
f. Wasserkraftwerke
g. Nutzung von Restwärme aus Produktionsprozessen
h. Einspeisemöglichkeit in bestehende Stromnetze
Anlagenschutz, Personenschutz, Gefahren, Vorschriften

5. Fallstudie
Vorstellung eines typischen Aufbaus eines Projekts mit den charakteristischen und typischen Punkten für die Auswahl geeigneter Lösungen am Beispiel einer Spedition

6. Diskussion
Der von den Teilnehmern vorgetragenen Situationen aus dem eigenen Betrieb oder für geplante Anlagen und Planungen.

Kommende Starttermine

1 verfügbarer Starttermin

8 Oktober, 2024

  • Präsenzkurs / vor Ort
  • Ostfildern
  • Deutsch

Videopräsentation

Infos anfordern

Stellen Sie jetzt eine Informationsanfrage

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Stromausfall - und dann? zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei


reCAPTCHA logo Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...

Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

Anzeige