Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Elektrostatik gilt als schwer durchschaubares Phänomen. Die von ihr ausgehenden Gefahren und Störungen werden oft nicht erkannt, aber auch Vorgänge werden ihr angelastet, die andere Ursachen haben. Dazu gibt es Normen, Regeln und Vorschriften unterschiedlicher Art. Die IEC 60079-32: Electrostatic Hazards und die TRGS 727 sind für Hersteller und Betreiber die relevanten Vorschriften.
Das Seminar vermittelt, ausgehend von den verschiedenen Regelwerken (z.B. IEC/TS 60079-32-1, GefStoffV, TRGS 727) das erforderliche Basiswissen über Entstehung, Messung und Vermeidung elektrostatischer Aufladung und erklärt die Zusammenhänge in relevanten Experimenten.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz und 2 VDSI-Punkte Brandschutz.
– Konstrukteure und Betreiber von Anlagen im Bereich der Chemie, Pharmazeutik, Mineralölverarbeitung, Maschinenbau, Kunststoffindustrie, Folienhersteller/-verarbeiter, Druck- und Verpackungsindustrie sowie deren Sicherheitsfachkräfte – Lehrkräfte an Fach- und Hochschulen – Prüfstellen – aufsichtführende Behörden und Sachversicherer
Dienstag, 21. November 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Basiswissen zur Entstehung elektrostatischer Aufladungen – Experimentalvortrag (W. Schubert)
– Grundsätze zur Elektrostatik
– Trennaufladung, tribolektrisches Spektrum
– Corona-Entladung
– Schüttgutaufladung
– Influenz als Phänomen und Gefahr
– Beispiele aus der Industrie
2. Übersicht zur IEC 60079-32: Brand und Explosion – Experimentalvortrag (W. Schubert)
– brennbare Stoffe und Reaktionsabläufe
– Explosionsgrenzen, Flammpunkt
– GHS und EPL
– Zündenergie
– Arten der Gasentladungen
3. Messtechnik der Elektrostatik und deren praktische Anwendung – Experimentalvortrag (Th. Gradl)
– Funktion und Aufbau
– Verhinderung von Messfehlern
– Handhabung der Messgeräte
4. Beurteilung elektrostatischer Zündgefahren (W. Schubert)
– Oberflächen- und Durchgangswiderstand
– Ableitwiderstände
– Abschätzung von Zündgefahren
– Gefahrenquellen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.