Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Übersicht
Dauer 1 Tag: 09.00 - 16.30 Uhr
570 EUR zzgl. MwSt.
Deutsch
Kurse
Starttermine
Köln
570 EUR
13.07.2023
Göttingen
570 EUR
12.10.2023
Essen
570 EUR
25.10.2023
Stuttgart
570 EUR
16.11.2023
Erzeugnisse in REACH SVHC-Stoffe und SCIP-Datenbank für Anwender
Alle verfügbaren Kurstermine
Kurse in Köln
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
13.07.2023
570 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Göttingen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
12.10.2023
570 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Essen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
25.10.2023
570 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Stuttgart
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
16.11.2023
570 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hamburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
07.12.2023
570 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
26.06.2023
570 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
Köln
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 13.07.2023
Göttingen
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 12.10.2023
Essen
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 25.10.2023
Stuttgart
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 16.11.2023
Hamburg
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 07.12.2023
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
570 EUR
Beginn: 26.06.2023
Beschreibung
Einführung in die nationale und EU-Chemikalienpolitik
Ziele, Mechanismen und Verantwortungen der REACH-Verordnung
Akteure unter REACH
Definition von Erzeugnissen
Einführung SVHC-Stoffe
Meldepflichten für Erzeugnisse, Schnittstellen zum nationalen Recht
Einführung SCIP-Datenbank
Ermittlung von SVHC-Stoffen durch Fragebögen und Laboranalysen
Aufbau eines Systems zur innerbetrieblichen Bewertung
Schnittstellen zu anderen Regelwerken (RoHS, TSCA etc.)
Fragen und Diskussion
- Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften
Ziele, Mechanismen und Verantwortungen der REACH-Verordnung
Akteure unter REACH
Definition von Erzeugnissen
Einführung SVHC-Stoffe
Meldepflichten für Erzeugnisse, Schnittstellen zum nationalen Recht
Einführung SCIP-Datenbank
Ermittlung von SVHC-Stoffen durch Fragebögen und Laboranalysen
Aufbau eines Systems zur innerbetrieblichen Bewertung
Schnittstellen zu anderen Regelwerken (RoHS, TSCA etc.)
Fragen und Diskussion
- Anknüpfung an das Umweltrecht und an weitere Arbeitsschutzvorschriften
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Voraussetzung
Nutzen
Unsere REACH-Experten machen Sie dazu mit den Vorgaben von REACH (EG 1907/2006) vertraut und liefern Ihnen praxisorientierte Ansätze zur Ermittlung, Dokumentation und Kommunikation von SVHC-Stoffen. So müssen Sie z. B. als Inverkehrbringer für Erzeugnisse mit mehr als 0,1 % SVHC-Stoffanteil Ihre Kunden entsprechend informieren und ggf. Einträge in die SCIP-Datenbank vornehmen. Gleichzeitig lernen Sie in unserem REACH-Seminar bzw. REACH-Wenbinar, Rechts- und Kundenanforderungen besser zu verstehen und auf entsprechende Anfragen zielgenau zu reagieren. Der Umgang mit Fragebögen sowie Hinweise zur Umsetzung und zu Eintragungen in die SCIP-Datenbank sind weitere Seminarbestandteile.
Das Skript, die vorliegende Verordnung sowie die Tipps unserer Kursleiter leisten Ihnen auch nach dem Kurs Unterstützung bei der Lösung Ihrer täglichen Aufgaben. Zudem stellt Ihnen die TÜV NORD Akademie bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung aus, die national wie international bei Geschäftspartnern und Arbeitgebern anerkannt ist.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.