Digitale Rechnungen und E-Invoicing

Verlag Dashöfer GmbH
Übersicht
690 EUR zzgl. MwSt.
Kurse

Starttermine
München
690 EUR
03.07.2023

Dresden
690 EUR
08.09.2023

Frankfurt a. M.
690 EUR
04.10.2023

Stuttgart
690 EUR
05.10.2023

Beschreibung

Zum Thema

Digitale Rechnungen und E-Invoicing sind in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Gerade die Optimierung des Prozesses von der Bestellung, Leistungsannahme, Rechnungsprüfung bis zur Bezahlung und Buchung sollten hier im Vordergrund stehen, sog. Prozessorientiertes Rechnungswesen. Dabei gibt es rechtliche und steuerliche Aspekte, die berücksichtigt werden müssen.

Die Finanzverwaltung verlangt auch ein internes und später nachvollziehbares Kontrollverfahren, so dass die Echtheit der Herkunft und die Unversehrtheit der Rechnung sichergestellt sind. Das BMF-Schreiben zu den GoBD hat die rechtlichen und datenschutzrechtlichen Anforderungen ergänzt und verschärft.

Daneben sind technische Grundlagen und Besonderheiten der (elektronischen) Archivierung von Bedeutung, um die geforderten handelsrechtlichen wie auch steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

Auch die Bundesregierung hat mit der E-Rechnungsverordnung die Weichen zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern gestellt.


In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen:

  • Welche Vorteile bietet das E-Invoicing gegenüber der Papierrechnung bzw. welche neuen Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?
  • Welche Erleichterungen bietet das ZUGFeRD-Verfahren oder andere Datenformate?
  • Wie kann das E-Invoicing vom Bestellprozess bis zur Archivierung integriert werden?
  • Welche Auswirkungen hat das BMF-Schreiben zu den GoBD auf die Buchführung und Archivierung?
  • Was bedeutet eine revisionssichere Aufbewahrung?
  • Welche Anforderungen muss die IT erfüllen?
  • Wie müssen in Zukunft öffentliche Aufträge elektronisch abgerechnet werden?
  • Welche Bedeutung hat das Format XRechnung und kann auch ZUGFeRD verwendet werden?

Inhalt und Ablauf des Seminars

Alles Wichtige im Überblick von der aktuellen GoBD bis hin zu der erforderlichen Verfahrensdokumentation

  1. Das aktuelle BMF Schreiben zu den GoBD – Inhalte, Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Praxis
    • zeitnahe Erfassung von Geschäftsvorfällen
    • geschlossene Ablage von Papier-Belegen
    • revisionssicheres Verfahren und Verfahrensdokumentation
    • Umgang mit elektronischen Rechnungen
  2. Vorsteuerabzug
    • Form und Inhalt der Rechnung
    • Möglichkeiten der Rechnungsberichtigung
  3. Digital übermittelte Rechnungen
    • EDI-Verfahren
    • Stellungnahme der Finanzverwaltung
    • ZUGFeRD (Zentraler User Guideline Forum elektronische Rechnung Deutschland)
    • Berichtigungsmöglichkeiten von Rechnungen im Rahmen des E-Invoicings
    • Aufbewahrungspflichten
    • Anforderungen an die Archivierung
    • Ansatz des prozessorientierten Rechnungswesens und Gewährleistung eines stetigen Workflows
    • Kosten / Nutzen
  4. E-Invoicing
    • Digitale Rechnung ist nicht gleich E-Invoicing
    • Vorteile des E-Invoicing
    • Voraussetzungen für einen prozessorientierten Workflow
    • Anforderungen an die elektronische Aufbewahrung
    • Europäischer Vergleich, andere Länder sind weiter...
  5. Scannen
    • Informatives vs. ersetzendes Scannen
    • Einbindung in den Workflow
    • Vernichtung oder Aufbewahrung der Originaldokumente /-belege
    • Was ist die Originalrechnung?
  6. Aufbewahrungspflichten
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • IT-Anforderungen (IDW RS FAIT 3 und GoBD)
    • Beginn und Ende der Aufbewahrungsfrist
    • Möglichkeiten der (digitalen) Archivierung
  7. Digitale Rechnungsformate
    • Inhalt und Umfang der aktuellen E-Rechnungsverordnung
    • Elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen nach § 4a EGovG (E-Government-Gesetz)
    • Format und Funktionsweise des Datenaustauschstandards „XRechnung“
    • XRechnung und ZUGFerd 2.0
    • Weitere Formate nach der Norm EM 16931
    • Verwaltungsportal zur Übermittlung von elektronischen Rechnungen (§ 2 Onlinezugangsgesetze)
  8. Prüfungsfelder und -verhalten der Finanzverwaltung
    • Digitale Prüfung der Buchführung
    • Verfahrensdokumentation
    • Vorbereitende Maßnahmen
    • Rechtliche Folgen

Zielgruppe / Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung und ebenfalls an Führungskräfte, die für die Einführung eines E-Invoicing-Systems im Unternehmen zuständig sind.

Bemerkung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Digitale Rechnungen und E-Invoicing zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Verlag Dashöfer GmbH

Verlag Dashöfer GmbH

Barmbeker Str. 4a
22303 Hamburg

 Telefonnummer anzeigen
www.dashoefer.de

Verlag Dashöfer GmbH

Verlag Dashöfer GmbH Unser Herz schlägt für innovative Bildung! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und freuen Sie sich auf neues Wissen, leicht gemacht! Seit über 30 Jahren machen wir Sie fit für die Zukunft mit unseren praxisorientierten und auf...


Erfahren Sie mehr über Verlag Dashöfer GmbH und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber