Fachkundeerwerb für Strahlenschutzbeauftragte in Kernkraftwerken
Karlsruher Institut für TechnologieBeschreibung
Fachkundeerwerb für Strahlenschutzbeauftragte in Kernkraftwerken
Der Kurs dient dem Erwerb der Fachkunde für Strahlenschutzbeauftragte in Kernkraftwerken und basiert hierbei auf der "Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen" (RdSchr. d. BMUB vom 20.02.2014 - RS II 3 - 15040/2). In 5 Wochen werden sowohl die theoretischen als auch praktischen Kenntnisse zum Erwerb der Fachkunde vermittelt.
Inhaltlich ist die Schulung sowohl für die Erfordernisse von im Betrieb befindlichen Anlagen konzipiert, als auch für Anlagen die dies nicht mehr sind. Darüber hinaus berücksichtigt sie gleichfalls Thematiken jener Kraftwerke, welche sich mit den Aspekten des Rückbaus befassen.
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien
Atomgesetz (AtG), Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
Aufgaben und Pflichten der/des Strahlenschutzbeauftragten
Naturwissenschaftliche und strahlenbiologische Grundlagen
Dosisbegriffe und -einheiten
Strahlenschutzmesstechnik und Strahlenschutztechniken
Strahlenschutzsicherheit
Grundlagen der Reaktortechnik (Aufbau, Steuerung, Reaktorphysik, Reaktorchemie und Reaktortechnik)
Reaktorbetrieb und -sicherheit
Strahlenexposition in der Umgebung einer kerntechnischen Anlage
Betriebs- und Störfallverhalten von Kernkraftwerken
Kerntechnischer Notfallschutz, Behördlicher Katastrophenschutz
Vorschriften und administrative Maßnahmen in Kernkraftwerken
Rückbau kerntechnischer Anlagen
Freigabe, Herausgabe, Entscheidungsmessungen
Praktika zu vielfältigen Aufgabenstellungen.
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem, mit einer Prüfung abschließenden Kurs, ist von der zuständigen Behörde zum Erwerb der erforderlichen Fachkunde im Sinne des §51 i.V.m. §47 Abs.3 Strahlenschutzverordnung mit bundesweiter Gültigkeit anerkannt. Gleichzeitig dient sie mit Zustimmung des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (ENSI) dem Fachkundeerwerb für Strahlenschutzsachverständige in Schweizer Kernanlagen.
Dauer: 5 Wochen
Verantwortlich: Dr. Frank Feßler
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Infos anfordern
Kontaktinformation Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruher Institut für Technologie
Hermann-von-Helmholtz Platz 1
76137 Karlsruhe
Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie
Das Fortbildungszentrum im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) macht Technik und Wissenschaft für Sie anwendbar. Das KIT schafft Kompetenz, indem Wissen vermittelt und direkt mit der Praxis verknüpft wird. Hierbei wird auf das Fachwissen der Dozierenden sowie der Forschungsuniversität zurückgegriffen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.