Six Sigma Green Belt
Q-DAS GmbH Training & Consulting
Beschreibung
Six Sigma Green Belts spielen immer dann eine wichtige Rolle, wenn im Unternehmen Herausforderungen bestehen, die mit einem systematischen Ansatz zu lösen sind. Das kann zum Beispiel die Reduzierung von Streuungen, Fehlern, Durchlaufzeiten und Kosten entlang der gesamten Prozesskette betreffen. Günstigstenfalls sind diese Herausforderungen bereits mit Zahlen, Daten und Fakten beschrieben, sodass neben den üblichen Qualitätstechniken auch vorzugsweise statistische Methoden angewendet werden können.
Als methodisch qualifizierte Mitarbeiter tragen Green Belts maßgeblich dazu bei, im Rahmen von Six Sigma-Projekten die Verbesserungsziele durch den Einsatz spezieller Methoden und Werkzeuge in kürzester Zeit zu erreichen. Dazu unterstützen sie die Black Belts oder führen auf Prozessebene kleinere Projekte eigenständig durch. Green Belts werden in der Regel durch Black Belts oder Master Black Belts betreut und fachlich angeleitet. Sie beziehen andere Mitarbeiter auf Prozessebene aktiv in die Projektbearbeitung ein.
Hinweise zu Hard- und Software
Die Software MINITAB kann über uns bezogen werden.
Lehrgänge mit Q-DAS Software auf Anfrage.
Inhaltsübersicht
Die Vergleichbarkeit der Six Sigma-Abschlüsse bezüglich Umfang, inhaltlicher Tiefe und erworbener Kompetenzen ist seit vielen Jahren eine offene Fragestellung. Mit dem Erscheinen der internationalen Norm ISO 18404 "Six Sigma - Competencies for key personnel and their organisation in relation to Six Sigma and Lean implementation" wird erstmals eine einheitliche Bewertungsbasis zu Ausbildungsinhalten und Kompetenzen von Six Sigma-Fachpersonal vorgestellt.
Unser Abschluss "Six Sigma Green Belt" deckt sich in allen maßgeblichen Punkten mit den Forderungen dieser Norm sowie anderer Richtlinien und geht in einigen Punkten auch darüber hinaus.
1. Woche: Definieren und Messen
- Was ist Six Sigma?
- Fallbeispiel
- Implementierung von Six Sigma im Unternehmen
- Six Sigma - Rollen und Verantwortungen
- Der DMAIC-Zyklus
- Six Sigma-Roadmap
- Planung von Six Sigma-Projekten
- Kenngrößen zur Bewertung von Prozessen
- Prozessvisualisierung, Prozess Mapping
- Werkzeuge zur Datensammlung, -wichtung und -darstellung
- Brainstorming, Pareto-Prinzip, Histogramm und Strichliste
- SIPOC, Flussbild usw.
- Statistik - Basiswissen
- Analyse von Messsystemen
- Maschinen- und Prozessfähigkeit
- Ursache-Wirkungs-Diagramme, FMEA
- Vorstellen der Six Sigma-Projekte der Teilnehmer
- Training mit dem Softwaresystem Minitab
2. Woche: Analysieren, Verbessern und Regeln
- Projektreview
- Six Sigma-Roadmap
- Einführung in Parametertests für normalverteilte Merkmale
- Multi-Vari-Analyse
- Planung, Durchführung und Auswertung statistischer Versuchspläne DoE (vollständige faktorielle Versuchspläne)
- Das "Katapult-Experiment"
- Poka-Yoke (Mistake-Proofing)
- Aktionsplan
- Statistische Prozessregelung SPC, Regelkarten für quantitative Merkmale
- Training mit dem Softwaresystem Minitab
Schulungsdauer
dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
1 Tag Classroom-Projektreview von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr und 1 Tag Prüfung ab 9.00 Uhr
Durchführungstermine:
Woche 1: 11.09. - 15.09.2023
Woche 2: 16.10. - 20.10.2023
Projektreview: 20.11.2023
Prüfung: 21.11.2023
Schulungsziel
Das übergreifende Ziel besteht darin, die Teilnehmer als Persönlichkeiten in einer Art und Weise zu befähigen, dass sie ihre Six Sigma-Projekte selbständig erfolgreich abschließen können und damit einen optimalen Unternehmenserfolg erzielen.
In einem intensiven, praxisorientierten Training lernen die Teilnehmer die Inhalte der DMAIC-Phasen, mit denen Six Sigma-Projekte realisiert werden, kennen. Die Teilnehmer werden befähigt, phasenspezifische Methoden und Werkzeuge auszuwählen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele und Übungen erlernen die Teilnehmer bereits im Training, wie diese Methoden anzuwenden sind. Da auch der Projektbearbeitung innerhalb des Trainings Beachtung geschenkt wird, lernen die Teilnehmer, die Methoden und Werkzeuge mit ihren unternehmensspezifischen Herausforderungen zu verknüpfen.
Ein weiteres Ziel besteht in der Festigung der Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Methoden und Werkzeugen. Dafür wenden die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen zwischen den Trainingsblöcken an, um ihre Six Sigma-Projekte im Unternehmen voranzutreiben.
Nach den Trainingsblöcken und nach bestandener Prüfung ist der Teilnehmer in der Lage, Six Sigma-typische Methoden und Werkzeuge problemspezifisch auszuwählen, anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus die erforderlichen Maßnahmen abzuleiten.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Ingenieure, Naturwissenschaftler, Betriebswirte, Techniker, Meister, Fach- und Sachbearbeiter primär aus produzierenden Unternehmen.
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation Q-DAS GmbH Training & Consulting
Q-DAS GmbH Training & Consulting
Q-DAS GmbH Training & Consulting

Q-DAS GmbH Training & Consulting
In den Lehrgängen und Seminaren werden den Teilnehmern aktuell und praxisnah Erfahrungen und Wissen aus Normung, Forschung, Wissenschaft und Praxis vermittelt. Q-DAS GmbH Training & Consulting bietet dabei sowohl offene Veranstaltungen als auch In-House-Seminare an, die individuell an Ihre unternehmensspezifischen...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.