Steuerfachwirte
SOMMERHOFF AG – ManagementinstitutSteuerfachwirte
Alle verfügbaren Kurstermine

Beschreibung
Steuerfachwirte
Sie möchten
- innerhalb von nur 8 Monaten (Vollzeit: 10 Wochen) oder
- ONLINE innerhalb einer selbst bestimmten Zeitspanne
- einen staatlich anerkannten und bundeseinheitlichen Abschluss
- auf Bachelor-Niveau erwerben,
- der Ihnen als "Sprungbrett" auf dem Weg zum Steuerberater dienen kann
- und Ihnen überdies die Möglichkeit einer "Doppelqualifikation" zum "Bilanzbuchhalter" eröffnet?
Dann ist unser Studiengang zum "Steuerfachwirt" Ihre 1. Wahl!
Der auf einem bundeseinheitlichen Curriculum basierende Fortbildungsabschluss zum "Steuerfachwirt" genießt unter den Angehörigen der steuerberatenden Berufe hohes Ansehen, denn "Steuerfachwirte" sind hoch qualifizierte und damit unverzichtbare Fachkräfte, die prädestiniert sind für die Übernahme von Leitungsfunktionen in Steuerberatungskanzleien.
Sie gelten als die "rechte Hand" des Steuerberaters und sind Ansprechpartner für Mandanten und Betriebsprüfer der Finanzverwaltung. "Steuerfachwirte" erarbeiten Entscheidungsvorlagen zur Optimierung der steuerlichen Verhältnisse der Mandanten des Berufsträgers und werden in alle wichtigen Fragen und Entscheidungen von erheblicher Tragweite eingebunden.
Ihr profundes Wissen in den für natürliche und juristische Personen relevanten Steuerarten befähigt "Steuerfachwirte" zur verantwortlichen Mitwirkung an der Fertigung aller betrieblichen und privaten Steuererklärungen. Überdies sind sie versiert in sämtlichen Fragen der nationalen Rechnungslegung und erstellen deshalb Jahresabschlüsse nach Handels- und Steuerrecht für kleine und mittlere Unternehmen jeglicher Rechtsform.
Nach Erwerb einer insgesamt 7-jährigen Praxis auf dem Gebiet der von den Bundes- und Länderfinanzbehörden verwalteten Steuern die Möglichkeit zur Ablegung der Prüfung zum "Steuerberater". Zudem können Steuerfachwirte an jeder deutschen Hochschule oder Fachhochschule ein Studium ihrer Wahl aufnehmen!
Inhalte / Module
Unsere Vorbereitung orientiert sich strikt an den inhaltlichen Vorgaben des bundeseinheitlichen Rahmenstoffplans des DIHK, des Dachverbandes der Deutschen Industrie- und Handelskammern.
Die Prüfung wird schriftlich und mündlich durchgeführt. Nachstehend Auszüge aus dem DIHK-Rahmenstoffplan:
1. Abgabenordnung
- a. Grundbegriffe der Abgabenordnung
- b. Zuständigkeit der Finanzbehörden
- c. Steuerschuldrecht
- d. Steuerverfahrensrecht
- e. Fristen, Termine, Wiedereinsetzung
2. Einkommensteuer
- a. Steuerpflicht
- b. Einkommensermittlung
- c. Gewinn- und Überschusseinkunftsarten
- d. Einnahme-Überschuss-Rechnung und Betriebsvermögensvergleich
- e. Die einzelnen Einkunftsarten, insbesondere
Ü Einkünfte aus Gewerbebetrieb
• Betriebsaufgabe und –veräußerung
• Betriebsaufspaltung
Ü Einkünfte aus selbständiger Arbeit
Ü Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit
• Bewertung von Sachbezügen - f. Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen & Familienleistungsausgleich
3. Rechnungswesen
- a. Grundzüge der Buchführung, Bilanzierung & Bewertung beherrschen
- b. Jahresabschlusserstellung unter Berücksichtigung steuerlicher Erfordernisse
- c. Kenntnis der Grundzüge bürgerlichen Rechts und des Handels- & Gesellschaftsrecht
4. Erbschaft- und Schenkungsteuer
- a. Besteuerungstatbestände
- b. Persönliche Steuerpflicht
- c. Sachliche Steuerbefreiungen
- d. Bewertung steuerpflichtiger Erwerbe
- e. Steuerberechnung und Besteuerungsverfahren
5. Umsatzsteuer
- a. Steuerbare, nicht steuerbare, steuerfreie und steuerpflichtige Umsätze
- b. Bestimmung des Leistungsortes
- c. Innergemeinschaftliche Lieferung und innergemeinschaftlicher Erwerb
- d. Reihengeschäfte und innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
- e. Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers nach § 13b UStG
- f. Vorsteuerabzug und Vorsteuerberichtigung (§§15, 15a UStG)
Aufbau & Organisation
berufsbegleitend
- 8 Monate - berufsbegleitend (Samstagsstudiengang);
- 462 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- inklusive Klausurenkurs und
- mündlicher Prüfungsvorbereitung
Modul 1: Samstagsstudium (buchbar im Präsenz- oder Videokonferenzformat), Lernen "live" – ein Termin, ein Fach, ein Trainer
- Dauer: 08 Monate (27 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 243 Einheiten)
Modul 2: Blockunterricht "Buchführung & Jahresabschluss" ("Live"-Unterricht im Videokonferenzformat)
- Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Dauer: 8 Tage à 10 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (insgesamt 80 Einheiten)
- Ihr Vorteil: Das Modul 2 wird im Videokonferenzformat durchgeführt, sodass Sie in Ihrem "Home-Office" jedenfalls "in der 1. Reihe sitzen" und einen direkten Blick auf die Aufzeichnungen/Berechnungen des Trainers haben, die Ihnen dieser im Nachhinein im Digitalformat auch übermittelt, damit Sie sich ganz auf seine Ausführungen konzentrieren können. Fragen sind selbstredend jederzeit möglich! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen für dieses Modul ermöglichen, sofern Ihr Bundesland über ein Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz verfügt (ein solches existiert in allen Bundesländern mit Ausnahme von Bayern und Sachsen).
Modul 3: Blockunterricht "Bewertung / Erbschaft- & Schenkungsteuer"
Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office"
- Dauer: 8 Tage à 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (insgesamt 72 Einheiten)
- Wichtig: Die Steuerrechtsgebiete "Bewertung / Erbschaft- & Schenkungsteuer" sind Gegenstand der 4-stündigen Klausur "Steuerrecht II" und werden ebenfalls als Blockunterricht im Videokonferenzformat durchgeführt! Die Inanspruchnahme von Bildungsurlaub können wir Ihnen auch für dieses Modul ermöglichen.
Modul 4: Klausurenkurs zur Intensivprüfungsvorbereitung - "Live"-Unterricht im Videokonferenzformat
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Dauer: 5 Tage à 8 Unterrichtseinheiten = 40 Einheiten
- Prüfung: Es ist die bundeseinheitliche Prüfung vor der zuständigen Steuerberaterkammer vorgesehen. Wichtig: Sie können an einzelnen Veranstaltungen der Module 1 - 4 nicht teilnehmen? Wir bieten Ihnen ein vollständiges digitales "Back-up"! Nicht weiter tragisch, wenn Sie an den "Live"-Terminen einmal nicht teilnehmen können, denn sämtliche Unterlagen inklusive der klausurtypischen Aufgaben und den zugehörigen Lösungshinweisen stellen wir Ihnen auf unserer Lernplattform "myEDUCAST" zur Verfügung! Der postalische Versand dieser Materialien in Papierform ist auf Wunsch selbstverständlich möglich und sodann auch kostenfrei. Zur Klärung Ihrer Fragen sind unsere Experten natürlich für Sie erreichbar. Zudem existiert ein vollständiges digitales "Back-up" des Lehrgangs auf "myEDUCAST", denn sämtliche Unterrichtsinhalte wurden verfilmt – die Lernvideos können Sie jederzeit und so oft Sie möchten betrachten!
Modul 5: Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Lernen "live " – effizient & komfortabel im "Home Office"
- Dauer: 3 Tage à 9 Unterrichtseinheiten = 27 Einheiten
- Service: Zusätzlich werden wir Sie im Rahmen dreier gesonderter Veranstaltungen auf den mündlichen Teil Ihrer Prüfung vorbereiten. Neben der Vermittlung der ausschließlich für diesen Prüfungsabschnitt relevanten fachlichen Inhalte simulieren wir die mündliche Prüfung, indem wir mit Ihnen den Fachvortrag und das anschließende Gespräch mit dem Prüfungsausschuss unter "Ernstfall"-Bedingungen vorbereiten und üben. Unsere erfahrenen Trainer werden Ihren Vortrag mit konstruktiver Kritik begleiten, so dass Sie für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss bestmöglich präpariert sein werden.
online
- ONLINE-Studiengang (kein Webinar!)
- Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" - inklusive Klausurentraining
Modul 1: ONLINE-Studium: Lernen daheim – und doch nicht allein!
Dauer:
- 1. PODCASTs: 33 verfilmte Präsenzveranstaltungen à 5 Stunden = 165,00 Zeitstunden
- 2. EDUCASTs: 182 Lernvideos à 0,50 Stunden = 91,00 Zeitstunden
- 3. Nacharbeit: 30 Tage à 5 Stunden = 150,00 Zeitstunden
(Unverbindliche Schätzung auf Basis unserer langjährigen Erfahrungen) - Zeiten: Flexibel - Sie entscheiden über Ihren Zeiteinsatz!
Unsere Lernplattform "myEDUCAST" können Sie bis zur letzten Klausur des Ihrem Start folgenden Prüfungstermins nutzen. Bei Vorlage der Einladung zur mündlichen Prüfung verlängern wir Ihren Zugriff entsprechend.
Modul 2: Ihr Klausurentraining zur Intensivprüfungsvorbereitung
Als anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung können wir Ihnen Bildungsurlaub ermöglichen!
- Um Ihrer Prüfungsvorbereitung den "letzten Schliff" zu verleihen, haben wir einen Klausurenkurs in unser Studienkonzept integriert. Im Rahmen dieses Moduls wird die optimale Bearbeitung von IHK-Klausuraufgaben intensiv trainiert; Lösungen und Lösungswege werden von unseren Trainern ausführlich erläutert, und alle Fragen, die sich Ihnen kurz vor dem "Ernstfall" stellen, werden beantwortet. Außerdem erhalten Sie viele nützliche Hinweise zu Klausurentechniken, zum Ausführlichkeitsgrad der Lösungen, zur Erstellung der Lösungsskizzen, zu "Textbausteinen" etc. Die Durchführung dieses Moduls erfolgt im Videokonferenzformat, sodass der direkte "Draht" zu unseren Trainer*innen sichergestellt ist. Sie können also jederzeit mit diesen interagieren und Ihre Fragen stellen – auch wenn Sie sich in Ihrem "Home-Office" befinden!
- Prüfungen: Die bundeseinheitlichen Prüfungen werden von den zuständigen Steuerberaterkammern grundsätzlich einmal pro Jahr abgenommen. Die jeweils aktuellen Termine finden Sie auf den Homepages der Steuerberaterkammern.
Zielgruppe / Voraussetzungen
§ 9 – Zulassungsvoraussetzungen für die "Steuerfachwirt"-Prüfung
"(Absatz 1)Zur Prüfung ist zuzulassen
- wer eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung zum Steuerfachangestellten nachweisen kann
und - zum Ende des Monats, welcher der schriftlichen Prüfung vorangeht, eine hauptberufliche praktische Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens von mindestens 3 Jahren bei einem Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Buchprüfungsgesellschaft oder Landwirtschaftlichen Buchstelle nachweisen kann.
(Absatz 2)
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen
- wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen gleichwertigen Ausbildungsberuf und danach mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis im Sinne von Absatz 1 Buchstabe b dokumentieren kann
oder - eine mindestens 8-jährige einschlägige Berufspraxis, die einen fehlenden Berufsabschluss ersetzt. Davon müssen mindestens 5 Jahre bei einer der in Absatz 1 Buchstabe b genannten Personen bzw. Gesellschaften absolviert worden sein.
In allen Fällen muss die Berufspraxis zum Ende des Monats erfüllt sein, der dem schriftlichen Teil der Prüfung vorausgeht.
(Absatz 3)
In besonderen Ausnahmefällen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen und Nachweisen über seine Vorbildung und den beruflichen Werdegang darlegt, dass er bei einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt, einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Qualifikationen erworben hat, die den Anforderungen an den Antragsteller gemäß Absatz 1 entsprechen.
(Absatz 4)
Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind zu berücksichtigen.
(Absatz 5)
Voraussetzung für die Zulassung ist weiterhin, dass der Antragsteller seinen Beschäftigungsort oder in Ermangelung einer Beschäftigung den Wohnort im Zeitpunkt der Anmeldung im Bezirk der jeweiligen Steuerberaterkammer hat.
(Absatz 6)
Die Zulassung zur Prüfung setzt weiterhin voraus, dass der Prüfungsbewerber die nach der Gebührenordnung der Steuerberaterkammer festgesetzte Zulassungs- und Prüfungsgebühr vor Prüfungsbeginn innerhalb der von der Steuerberaterkammer gesetzten Frist entrichtet hat.
(Absatz 7)
Zur Prüfung ist nicht zuzulassen, wer die Fortbildungsprüfung bereits mit Erfolg abgelegt hat.
Bildungszentren
In diesen Studienzentren können Sie, neben dem Hauptsitz in Essen, ebenfalls das Seminar besuchen
In Nordrhein-Westfalen
- Aachen
- Bochum
- Bonn
- Dortmund
- Düsseldorf
- Duisburg
- Gelsenkirchen
- Hagen
- Iserlohn
- Köln
- Münster
- Ratingen
- Siegen
- Wuppertal
Außerhalb Nordrhein-Westfalens
- Baden-Württemberg
- Heilbronn
- Karlsruhe
- Mannheim
- Pforzheim
- Reutlingen
- Stuttgart
- Bayern
- Aschaffenburg
- Augsburg
- Ingolstadt
- München
- Nürnberg
- Regensburg
- Hamburg
- Hamburg
- Hessen
- Darmstadt
- Frankfurt
- Offenbach
- Wiesbaden
- Niedersachsen
- Braunschweig
- Hannover
- Hildesheim
- Osnabrück
- Wolfsburg
- Rheinland-Pfalz
- Mainz
Kostenzusatz
Die Kosten für dieses Seminar betragen 4.188€ (berufsbegleitend) oder 3.490€ (online) zzgl. Prüfungsgebühr.
Konditionen Präsenzlehrgänge
- Bei Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungszugang wird ein Skontoabzug in Höhe von 3% gewährt.
- Profitieren Sie auch von unseren Frühbucherpreisen!
In NRW findet das Samstags- und Sonntagsstudium von 08:00 bis 15:30 Uhr und in Bundesländern außerhalb von NRW von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.
ONLINE-Studium unter Nutzung der SOMMERHOFF-Lernplattform "myEDUCAST" – inklusive Präsenz-Klausurenkurs
Sie können Ihre Aufstiegsfortbildung jederzeit beginnen – unabhängig von den fixen Startterminen der Präsenzvariante des Lehrganges.
Infos anfordern
Kontaktinformation SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
SOMMERHOFF AG – Managementinstitut

SOMMERHOFF AG – Managementinstitut
Ob, Fach- und Führungskräfte, Studierende oder Azubis: Wir führen für jeden ein individuelles Bildungsangebot. Auf Wunsch halten wir unsere Kurse als Präsenzseminar oder als Online-Training. Es ist Ihre Wahl! Sie profitieren von unseren jahrelangen Erfahrungen: Mit mehr als 200 Experten...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4
auf Basis von 1 BewertungenIT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Auf jede Bewerbung folgte ein Vorstellungsgespräch!