Erschütterungen im Bauwesen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
Beginn:
12.10.2022 09:00 Ostfildern
Präsenzkurs / vor Ort
690 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse
Beschreibung
Schwingungsmessung und Beurteilung nach DIN 4150
Im Rahmen von geplanten Baumaßnahmen werden ergänzend zur Beweissicherung auch immer häufiger Erschütterungsmessungen miteinbezogen. Wie werden Erschütterungsmessungen durchgeführt? Wann und wo sollte man Erschütterungsmessungen einplanen? Wie werden die Erschütterungsimmissionen beurteilt? Fragen, die alle Projektbeteiligte betreffen können.
Anhand von einfachen Beispielen werden erforderliche Grundlagen, die praxisgerechte Umsetzung und die normgerechten Beurteilungen nach DIN 4150 „Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1 und 2“ ausführlich behandelt. Die Teilnehmer lernen die Zuordnung von Fachbegriffen sowie die messtechnischen Anwendungen auf Baustellen und erhalten einen Einblick in die Gerätetechnik. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt
Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Kommunen, Behörden und Bauunternehmen, die in der Planungsphase und während der Durchführung von Baumaßnahmen mit dem Thema „Erschütterungen“ direkt oder indirekt konfrontiert werden.
Mittwoch, 12. Oktober 2022 9:00 bis 12:15 und 13:00 bis 16:00 Uhr 1. Grundlagen > Fachbegriffe > Erschütterungsquellen > Schwingungsgrößen und Ausbreitung im Untergrund 2. Messtechnik > Funktion > Ankopplung > Signalverarbeitung > Datenanalyse > aktueller Stand der Technik 3. Erschütterungseinwirkungen auf Ingenieurbauwerke > Messung und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 3 4. Wirkungsweise von Erschütterungen auf Menschen > Messungen und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 2, KB-Bewertung 5. Beispiele aus der Praxis
Im Rahmen von geplanten Baumaßnahmen werden ergänzend zur Beweissicherung auch immer häufiger Erschütterungsmessungen miteinbezogen. Wie werden Erschütterungsmessungen durchgeführt? Wann und wo sollte man Erschütterungsmessungen einplanen? Wie werden die Erschütterungsimmissionen beurteilt? Fragen, die alle Projektbeteiligte betreffen können.
Anhand von einfachen Beispielen werden erforderliche Grundlagen, die praxisgerechte Umsetzung und die normgerechten Beurteilungen nach DIN 4150 „Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1 und 2“ ausführlich behandelt. Die Teilnehmer lernen die Zuordnung von Fachbegriffen sowie die messtechnischen Anwendungen auf Baustellen und erhalten einen Einblick in die Gerätetechnik. Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt
Mitarbeiter von Ingenieurbüros, Kommunen, Behörden und Bauunternehmen, die in der Planungsphase und während der Durchführung von Baumaßnahmen mit dem Thema „Erschütterungen“ direkt oder indirekt konfrontiert werden.
Mittwoch, 12. Oktober 2022 9:00 bis 12:15 und 13:00 bis 16:00 Uhr 1. Grundlagen > Fachbegriffe > Erschütterungsquellen > Schwingungsgrößen und Ausbreitung im Untergrund 2. Messtechnik > Funktion > Ankopplung > Signalverarbeitung > Datenanalyse > aktueller Stand der Technik 3. Erschütterungseinwirkungen auf Ingenieurbauwerke > Messung und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 3 4. Wirkungsweise von Erschütterungen auf Menschen > Messungen und Beurteilung nach DIN 4150, Teil 2, KB-Bewertung 5. Beispiele aus der Praxis
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

Seminare, Lehrgänge, Studium oder Kolloquien: Die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung sind vielfältig. Die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart, eröffnet seit über 60 Jahren neue Karrierechancen – auch in Ihrem Berufsbereich. Mit den...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.