Controlling für Nicht-Controller
Verlag Dashöfer GmbHBeschreibung
Dieses Seminar bietet den optimalen Einstieg für Fach- und Führungskräfte in die grundlegenden Controlling-Zusammenhänge. Es werden sowohl strategische als auch operative Controlling-Instrumente intensiv behandelt und in Form von Übungen und Praxisfällen vertieft. Sie lernen wichtige Controlling-Kennzahlen und ihre Bedeutung für die Steuerung des Unternehmens kennen. Sie verstehen, wie Produkte und Aufträge richtig kalkuliert werden und wie Performance, Produktivität, Rentabilität und Liquidität analysiert und gesteuert werden.
Mit diesem soliden Controlling-Basiswissen werden Sie zum kompetenten Gesprächspartner für die Abteilung Rechnungswesen und Controlling in Ihrem Hause und werden in die Lage versetzt, eigene Controlling-Aufgaben für Ihren Bereich wahrzunehmen.
Inhalt und Ablauf des Seminars
- Controlling Grundlagen
- Was ist Controlling?
- Warum wird mit Controlling der Unternehmenserfolg gesteuert?
- Einstieg in die „Controlling-Sprache“: Wichtige Controlling-Begriffe, Controlling-Funktionen, Controlling-Instrumente und Controlling-Prozesse
- Schnittstellen und Unterschiede zum Finanz- und Rechnungswesen
- Aktuelle Herausforderungen und Trends im Controlling
- Operatives Controlling mit Praxisfällen
- Unternehmensanalysen mit Bilanzwissen: Bilanzen, Erfolgsrechnungen und BWAs richtig lesen und interpretieren
- Finanzkennzahlen zur Steuerung von Working Capital, Kapital, Rentabilität, Liquidität und Finanzkraft
- Kosten und Leistungsrechnung: eines der wichtigsten Instrumente im Controlling
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Produkte und Aufträge richtig kalkulieren, Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analysen, In- und Outsourcing, Kunden- und Vertriebserfolgsanalysen
- Preisänderungsrisiken berechnen und Preiserhöhungen richtig kalkulieren
- Kostenverursacher schnell erkennen und Kosten senken
- Planung, Budgetierung, Forecasting und Soll-Ist-Analyse
- Controlling-Kennzahlen, Frühwarnsysteme und Reporting mit Praxisfällen
- Was müssen gute Kennzahlensysteme leisten?
- Anforderungen an das Berichtswesen (Reporting)
- Wichtige Controlling-Kennzahlen berechnen und richtig interpretieren (u.a. Vertriebskennzahlen, Produktivitäts- und Wertschöpfungskennzahlen, Risikokennzahlen, EBIT, EBITDA, ROCE, ROI etc.)
- Praxis-Beispiel eines betriebsindividuelles Frühwarnsystem zur Schwachstellenanalyse
- Ausblick: Nicht-finanzielle Kennzahlen u.a. für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Einblick in das strategische Controlling
- Portfolio-Analyse, ABC-Analyse, SWOT-Analyse
- Balanced Scorecard
Zielgruppe / Voraussetzungen
Fach- und Führungskräfte aus verschiedensten Unternehmensbereichen, die über keine controllingfachspezifische Ausbildung verfügen. Da zunehmend Controllingaufgaben auf Sie zukommen oder Sie solche wahrnehmen sollen, wollen Sie sich einen kompakten Überblick über die Grundlagen des Controlling und die vielfältigen Controllinginstrumente verschaffen.
Bemerkung
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Verlag Dashöfer GmbH
Verlag Dashöfer GmbH
Verlag Dashöfer GmbH

Verlag Dashöfer GmbH Unser Herz schlägt für innovative Bildung! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und freuen Sie sich auf neues Wissen, leicht gemacht! Seit über 30 Jahren machen wir Sie fit für die Zukunft mit unseren praxisorientierten und auf...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.