Praxiswissen Lohnsteuer und Sozialversicherung

Verlag Dashöfer GmbH
Übersicht
Beginn: 12.07.2023 Hannover
Präsenzkurs / vor Ort
1.050 EUR zzgl. MwSt.
Kurse

Beschreibung

Sie erarbeiten mit unseren Experten, wie Sie Ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung sorgfältig und korrekt erstellen. Anhand von zahlreichen praxisorientierten Fallbeispielen wird das Verständnis für die Zusammenhänge und den Aufbau des Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts vermittelt. Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle lohnsteuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Kernfragen, die in Ihrem Arbeitsgebiet auftreten.

Natürlich werden in diesem Rahmen auch die aktuellen Themen zu Elektromobilität, Entschädigungsleistungen und Lohnfortzahlung in Quarantäne mit all ihren Auswirkungen behandelt.

Häufig auftretende Problemfälle werden von den Referenten im Detail erläutert und mit den Teilnehmern ausführlich diskutiert. Die umfangreichen Seminarunterlagen helfen Ihnen, das erworbene Wissen in Ihrer Unternehmenspraxis umzusetzen.

Inhalt und Ablauf des Seminars

1. Tag: Lohnsteuer

  1. Arbeitgeber und Arbeitnehmer

    • Arbeitgeberpflichten
    • Arbeitnehmerdefinition
  2. Arbeitslohn

    • Abgrenzung zwischen Arbeitslohn und Zuwendungen im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
    • Steuerfreie Lohnbestandteile
    • Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge
    • Nettolohnvereinbarung
    • Nachzahlung von Arbeitslohn
    • Betriebliche Sonderzahlungen, Tantiemen
  3. Ermittlung der Lohnsteuer

    • Lohnversteuerung von Arbeitslohn aus aktiven Beschäftigungsverhältnissen
    • Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 EStG
    • Pauschalversteuerung nach § 37 b EStG
    • Beitragsrechtliche Behandlung steuerfreier bzw. pauschal besteuerter Entgeltbestandteile durch die Sozialversicherungsentgeltverordnung
    • Ermäßigte Besteuerung von Abfindungen
  4. Sachbezüge richtig bewerten

    • Anwendung der Sachbezugsfreigrenze
    • Waren- Geschenk- und Tankgutscheine – Aufmerksamkeiten
    • Bewertungsmaßstab bei Gewährung von Sachbezügen
    • Amtliche Sachbezugswerte von Mahlzeiten
    • Rabattfreibetrag
    • Zukunftssicherungsleistungen
    • Gruppenunfallversicherung
    • Job-Ticket und Bahncard
    • Bewirtung von Arbeitnehmern, Arbeitsessen
  5. Dienstwagenbesteuerung

    • Grundsätze Dienstwagenbesteuerung
    • Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
    • Anscheinsbeweis für die Privatnutzung
  6. Überblick Reisekosten

    • Grundlagen des Reisekostenrechts
    • Dienstreise, Einsatzwechseltätigkeit und Fahrtätigkeit
    • Definition der ersten Tätigkeitsstätte
    • Verpflegungsmehraufwendungen, Fahrtkosten, Übernachtungskosten
    • Auslandsreisekosten
    • Vorsteuerabzug
    • Doppelte Haushaltsführung
    • Nachweis- und Bescheinigungspflichten des Arbeitgebers
  7. Beschäftigung im Rahmen der Geringfügigkeit

    • Lohnsteuerliche Grundlagen der Pauschalierung
    • Abgrenzung zur kurzfristigen Beschäftigung
  8. Lohnsteueraußenprüfung

    • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
    • Praxistipps zur Vermeidung von Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt
  9. Zuschüsse und Zuwendungen wegen Corona und KUG

    • Zuschuss 1500 Euro an Arbeitnehmer (Voraussetzungen und Bedingungen)
    • Abgrenzung zum steuerpflichtigen Aufstockungsbetrag bei KUG
    • Zuschüsse zum Home-Office
    • Zuwendungen wegen Kinderbetreuung

Im Anschluss an das Programm des 1. Seminartages haben Sie die Gelegenheit, die Diskussion mit dem Referenten und anderen Teilnehmern fortzuführen und weitere Erfahrungen auszutauschen.

2. Tag: Sozialversicherung

  1. Beitragsrecht

    • Rechengrößen
    • Diverse Beitragssätze
    • Zuschüsse zur GKV / PKV (Besonderheiten)
    • Beitragsberechnung
    • Fälligkeit
    • Haftung
    • Verjährung
    • Rechtsnorm des § 32 SGB I
    • Beiträge aus geschuldetem, aber nicht gezahltem Arbeitsentgelt (= Arbeitsrecht und SV-Recht)
    • Sittenwidriges Arbeitsentgelt (Folgen für die Sozialversicherungspflicht)
    • Besondere Entgelte (Steuerfrei / Beitragsfrei)
  2. Versicherungspflicht / Versicherungsfreiheit

    • Grundlagen der Versicherungspflicht
    • Ausnahme: Versicherungsfreiheit
    • Beschäftigung von Schülern, Studenten und Rentnern
    • Abhängige Beschäftigung
    • Abgrenzung selbstständige Tätigkeit
    • Scheinselbstständigkeit
    • Arbeitnehmerähnliche Selbstständige
    • Begriff und Bedeutung des Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung
    • Arten des Arbeitsentgelts
    • Laufendes Arbeitsentgelt
    • Regelmäßig einmalig gezahltes Arbeitsentgelt
  3. Jahresarbeitsentgeltgrenze

    • Bedeutung in der Krankenversicherung
    • Besondere JAEG
    • Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts (JAEG)
    • Entstehungsprinzip (laufendes Arbeitsentgelt)
    • Zuflussprinzip (Einmalzahlungen)
    • JAEG – Überschreitung / JAEG – Unterschreitung
    • Beitragszuschüsse zur freiwilligen KV
    • Beitragszuschüsse zur privaten KV
  4. Betriebliche Altersversorgung und Flexirentengesetz

    • Umwandlung von Entgeltbestandteilen
    • Beiträge zur Direktversicherung
    • Versteuerung von Betriebsrenten und Versorgungsbezügen
    • Betriebsrentenstärkungsgesetz
  5. Minijobs

    • Regelmäßiges Arbeitsentgelt
      • Prognoseverfahren
      • Angleichung zur JAEG
      • Dokumentationspflicht
      • Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen
      • Rentenversicherungspflicht, Wechsel vom Opt-in- zum Opt-out-Verfahren
    • Schwankendes Arbeitsentgelt
      • Projektion
    • Unvorhersehbares Überschreiten (3 x Überschreiten)
      • Zeitjahr beachten
    • Mehrere Minijobs (Hauptbeschäftigung/Minijob)
    • Verzicht auf Einmalzahlungen
      • Dokument in die Entgeltunterlagen
  6. "Corona"-KUG

    • Berechnung KUG
    • Berechnung SV-Beiträge
    • Behandlung Urlaub, Arbeitsunfähigkeit und Feiertagen
    • Berücksichtigung von Nebenverdienst
  7. Quarantäne und Kinderbetreuung nach § 56 IfSG

    • Ermittlung des Entschädigungsbetrages
    • Ermittlung der SV-Beiträge

Zielgruppe / Voraussetzungen

Einsteiger und MitarbeiterInnen aus der Entgeltabrechnung, die sich einen Überblick über alle lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtlichen Themen verschaffen wollen.

Bemerkung

Bei drei oder mehr Teilnehmern aus einer Firma erhalten der dritte und alle folgenden Teilnehmer einen Rabatt von 10 Prozent auf den Seminarpreis.

Abschlussqualifikation / Zertifikat

Jeder Teilnehmer erhält am Ende der Veranstaltung ein Zertifikat.

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Praxiswissen Lohnsteuer und Sozialversicherung zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation Verlag Dashöfer GmbH

Verlag Dashöfer GmbH

Barmbeker Str. 4a
22303 Hamburg

 Telefonnummer anzeigen
www.dashoefer.de

Verlag Dashöfer GmbH

Verlag Dashöfer GmbH Unser Herz schlägt für innovative Bildung! Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und freuen Sie sich auf neues Wissen, leicht gemacht! Seit über 30 Jahren machen wir Sie fit für die Zukunft mit unseren praxisorientierten und auf...


Erfahren Sie mehr über Verlag Dashöfer GmbH und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber