20. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit
Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbHBeschreibung
20. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit
Raum und Macht - Menschenrechtsorientierte Gemeinwesenarbeit
Inhalte / Module
Montag, 20.06.2022 (13:00 Uhr bis 18:00)
Impulse
- „Der Elefant im Raum“ – Umweltrassismus in Deutschland (Tatu Hey, Berlin)
- Impuls: Leben auf Müllhalden: Bewältigung – Ressourcen - Empowerment (Manuel Lebek, HS Fulda)
Podiumsdiskussion
mit Merfin Demir, rassismuskritisches Rom*nja-Empowerment.
Pause
Werkstattgespräche
- Demenzfreundliche Kommune (Wolfgang Stadel, HS Fulda)
Dienstag, 21.06.2022 (9:30 Uhr bis 17:00 Uhr)
Workshops
- Demenzfreundliche Kommune (Wolfgang Stadel, HS Fulda)
- "(un)doing memory" - Umkämpfte Erinnerungen oder Erinnerungskultur in einer Migrationsgesellschaft (Bahar Sanli, Nachbarschaftshaus Urbanstraße, Berlin)
- Unser Auftrag im Quartier: Politische Bildung! (Uwe Lummitsch; Barbara Rehbehn (verantw.))
- Aktivierende Ortserkundungen in quartiersbezogenen Beteiligungsformaten. GWA in der Auseinandersetzung mit extrem rechten Orientierungen (Friedemann Bringt, Bundesverband Mobile Beratung e.V., Dresden)
- Häusliche Gewalt und Community Organizing: das StoP-Konzept (Sabine Stövesand (verantw.))
- Dynamic Facilitation und Bürgerrat; Astrid Köppel; Dynamic Facilitation e.V. (Stefan Fröba, Diakonie Hasenbergl e.V., München)
- MünchenAktivierende Ortserkundungen in quartiersbezogenen Beteiligungsformaten. GWA in der Auseinandersetzung mit extrem rechten Orientierungen“ (Friedemann Bringt, Bundesverband Mobile Beratung e.V., Dresden)
- Qualitätsstandards in der Gemeinwesenarbeit; BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit
- Empowerment aus Romani-Perspektiven. Wie sehen die Wirkmächtigen Empowermentmomente von Sinti*zze und Rom*nja aus? Mit Merfin Demir, rassismuskritisches Rom*nja-Empowerment.
Mittwoch, 22.06.2022 (9:30 Uhr bis 14:00 Uhr)
Werkstatt
Impuls: „Qualitätsstandards für Gemeinwesenarbeit“ (Martin Becker, Professor für Handlungskonzepte und Methoden Sozialer Arbeit, Stadt- und Quartierentwicklung und empirische Sozialforschung, Katholische Hochschule Freiburg)
Worldcafé
Aspekte der Tagung, neue Fragestellungen, vertiefende Debatten werden diskutiert
Auswertung
Zielgruppe / Voraussetzungen
Mitarbeiter*innen in Praxis, Forschung und Lehre, die sich mit GWA und/oder Sozialraumarbeit beschäftigen
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Teilnahmebescheinigung
Kostenzusatz
Die Teilnahmegebühren sind exklusive Übernachtung und Verpflegung.
Infos anfordern
Kontaktinformation Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH
Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH
Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH

Bundesakademie für Kirche und Diakonie gGmbH
Die Bundesakademie für Kirch und Diakonie bieten Ihnen bundesweit berufsbezogene Fort- und Weiterbildungen in den Tätigkeitsfeldern Kirche und Diakonie und der Sozialwirtschaft an und unterstützen Sie dabei, kooperativ und interdisziplinär zu arbeiten. Wir begegnen einander, unseren Netzwerkpartner*innen und Teilnehmer*innen mit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.