Gründungskonzepte bei wenig tragfähigem Baugrund

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
Übersicht
980 EUR MwSt. befreit
Deutsch
Kurse

Starttermine
Ostfildern
980 EUR
25.10.2023

Online-Kurs / Fernlehrgang
980 EUR
25.10.2023

Beschreibung

Workshop – Variantenuntersuchungen – Ausführungskonzepte
Die Wahl eines angemessenen Gründungskonzepts stellt Bauherren und Planer immer wieder vor große Herausforderungen. Allgemein anerkannte Grundlagen, aber auch neueste Ergebnisse aus der Forschung helfen dabei, technisch durchdachte und wirtschaftliche Lösungen für Bauvorhaben zu realisieren. Vor dem Hintergrund der Vielzahl verfügbarer Bauweisen stellt der Workshop detailliert die Potenziale und Grenzen ausgewählter Verfahren dar. Einen besonderer Fokus legt das Seminar auf die Möglichkeiten für den Einsatz von Geokunststoffen, Pfählen und Stabilisierungssäulen (CMC-Säulen/Controlled Modulus Columns) bzw. deren Kombination, zum Beispiel für die Errichtung einer standsicheren und gebrauchstauglichen Arbeitsebene oder eines Dammbauwerks. Der Vergleich zwischen traditioneller Pfahlgründung und der modernen Baugrundverbesserungen wird dargestellt. Darüber hinaus vermittelt es, in welchem Rahmen organische Böden sogar als Baustoff eingesetzt werden können.
– erweiterte Kenntnisse im Bereich Tiefgründung, Baugrundverbesserung und Geokunststoffe – Verfahren zur Bodenverbesserung – Wirkung der einzelnen Bodenverbesserungssysteme – Anwendung und Möglichkeiten bei der Verwendung einer Pfahl- und pfahlartigen Gründung – Bemessung und aktueller Stand der Technik bei Einsatz von Stabilisierungssäulen ("rigid inclusions") – Aufnahme von Lasten und Möglichkeiten von Geotextilien – Möglichkeiten des Lastabtrags mit den vorgestellten Systemen anhand praktischer Beispiele – Berechnungsmodelle für ein tragfähiges Arbeitsplanum – Verwendung von organischen Baustoffen
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Fachplaner in der Geotechnik und im Spezial-Tiefbau, Baugrundgutachter, Tragwerksplaner und Geotechniker sowie Auftraggeber im Spezialtiefbau und in der Geotechnik

Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Baugrunderkundung
– Datengewinnung aus den Bodenerkundungen
– Einsatz der Pressiometrie neben CPT und DPH
– Hinweise zur Gründungskonzeption
– Gründungen bei schwierigen Baugrundverhältnissen

2. Verfahren zur Baugrundverbesserung
– Auswahl eines geeigneten Systems
– Wirkungsweisen und erreichbare Ziele
– Einsatz einer Lastverteilschicht
– Systemvergleich und Anwendungsgrenzen

3. Pfahlgründung oder Baugrundverbesserung
– Überblick über gängige Pfahlsysteme und ihre Einsatzmöglichkeiten
– wirtschaftliche und technische Betrachtung der gängigen Pfahlsysteme im Vergleich zu Baugrundverbesserungsverfahren
– Unterschiede bei Pfahl- oder Säulengründungen in bindigen und nicht-bindigen Böden
– Pfahl- und Säulendimensionierung mit Beispielrechnung

4. Grundlagen und Möglichkeiten bei der Verwendung von Geokunststoffen bei der Gründung auf wenig tragfähigem Baugrund
– Grundlagen für die Differenzierung und Auswahl geeigneter Geokunststoffe
– Anwendungsbeispiele für Geokunststoffe bei der Gründung von Dammbauwerken

5. Workshop: Geokunststoffbewehrte Gründungspolster auf starren Gründungselementen
– Kombination von vertikalen Traggliedern und Geokunststoffbewehrung – geogitterbewehrtes Gründungspolster auf Stahlbetonfertigpfählen
– Wahl des Pfahl- oder Säulenrasters
– Bemessung der Geogitterbewehrung
– konstruktive Hinweise

6. Das Arbeitsplanum – Stand der Technik, Berechnungsmodelle und aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung (mit Workshop)
– Einführung in die Problemstellung und Stand der Technik
– Lasteinwirkungen aus mobilen Baumaschinen
– Bemessungsansätze für bewehrte und unbewehrte Tragschichtsysteme
– Erkenntnisse aus der Forschung

7. Tiefgründige Bodenverbesserung stark organischer Böden mit dem Fräs-Misch-Injektionsverfahren
– Stand der Forschung
– Einfluss der Organik auf das Abbindeverhalten von Zement
– Auswirkung von Spezialzementen und Zusatzstoffen auf das Abbindeverhalten
– Vorstellung des Projekts ABS Oldenburg – Wilhelmshaven, PFA4
– Ergebnisse der Laboruntersuchungen zur Festigkeitsentwicklung mit zunehmendem Torfanteil

Videopräsentation

Infos anfordern

Kontaktieren Sie hier den Anbieter, um mehr über das Kursangebot Gründungskonzepte bei wenig tragfähigem Baugrund zu erfahren!

  Sie erhalten weitere Infos

  Unverbindlich

  Kostenfrei

Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

An der Akademie 5
73760 Ostfildern

 Telefonnummer anzeigen
www.tae.de

TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung

Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...


Erfahren Sie mehr über TAE - Technische Akademie Esslingen e.V. und weitere Kurse des Anbieters.

IT-Weiterbildung leicht gemacht

IT-Weiterbildung leicht gemacht

Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis. 

Alle Kurse im Überblick anzeigen

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnierenMelde dich für unseren Newsletter an und erhalte die neuesten Informationen rund um die IT-Karriere.

Zur Anmeldung

Individuelle Firmenkurse anfragen

Individuelle Firmenkurse anfragenSie suchen nach einem individuellen Angebot für Ihre Firma?

Kontaktieren Sie uns

Coaching für deine IT-Karriere

Coaching für deine IT-KarriereGolem Shifoo ist deine Coachinglösung, um dich bei allen Themen rund um deine Karriere –und Berufsentwicklung von erfahrenen IT-Coaches unterstützen zu lassen.

Zu den Coachinglösungen

IT-Karriere-Ratgeber

IT-Karriere-RatgeberInfos, Tipps und Beiträge rund um die IT-Karriere

Zum Ratgeber