Beschäftigtendatenschutz - Schwerpunkt Personalwesen Kenntnisse der DSGVO im Personalwesen und für Datenschutz-Mitarbeiter
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Starttermine
Online-Kurs / Fernlehrgang
1.090 EUR
25.10.2022
Osnabrück
1.090 EUR
14.09.2022
Köln
1.090 EUR
26.09.2022
Essen
1.090 EUR
13.12.2022
Beschäftigtendatenschutz - Schwerpunkt Personalwesen Kenntnisse der DSGVO im Personalwesen und für Datenschutz-Mitarbeiter
Alle verfügbaren Kurstermine
Online-Kurs / Fernlehrgang
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
25.10.2022
1.090 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
04.04.2023
1.130 EUR
Deutsch
Online-Kurs / Fernlehrgang
Kurse in Osnabrück
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
14.09.2022
1.090 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
13.09.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Köln
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
26.09.2022
1.090 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
25.09.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Essen
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
13.12.2022
1.090 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
04.12.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Halle (Saale)
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
01.03.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Hamburg
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
26.04.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Berlin
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
01.06.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Kurse in Espenau
Beginn
Preis
Sprache
Durchführungsform
05.09.2023
1.130 EUR
Deutsch
Präsenzkurs / vor Ort
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
1.090 EUR
Beginn: 25.10.2022
Online-Kurs / Fernlehrgang
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 04.04.2023
Osnabrück
(Deutsch)
1.090 EUR
Beginn: 14.09.2022
Köln
(Deutsch)
1.090 EUR
Beginn: 26.09.2022
Essen
(Deutsch)
1.090 EUR
Beginn: 13.12.2022
Halle (Saale)
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 01.03.2023
Hamburg
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 26.04.2023
Berlin
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 01.06.2023
Espenau
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 05.09.2023
Osnabrück
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 13.09.2023
Köln
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 25.09.2023
Essen
(Deutsch)
1.130 EUR
Beginn: 04.12.2023
Beschreibung
Grundlagen zum Beschäftigtendatenschutz
- Übersicht zur Rechtsordnung: relevante Rechtsvorschriften
- Einordnung von Betriebsvereinbarungen
- Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsverhältnis
- Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz
Einwilligung des Arbeitnehmers
- Zulässigkeit von Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
- Form von Mitarbeiter-Einwilligungen
- Sicherstellung „freier" Entscheidungen des Arbeitnehmers
- Beispiele erforderlicher Einwilligungen
Bewerbungsphase
- Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers
- Bewerber-Testverfahren: ärztliche Einstellungsuntersuchungen, psychologische Testverfahren
- Background-Checks
Beschäftigtendaten nach Einstellung: allgemeine Anforderungen nach § 26 BDSG
- Verwendung von Beschäftigtendaten zur Aufklärung von Straftaten
- Überwachung von Leistung und Verhalten der Mitarbeiter
- Umgang mit besonderen Datenkategorien wie u.a. Gesundheitsdaten
- Übermittlungen innerhalb des Konzerns
- Aktuelle Rechtsprechung
- E-Krankenschein (eAU)
Überwachung des Online-Verhaltens der Mitarbeiter
- Mithören und Aufzeichnen von Telefonaten
- Zugriff auf E-Mails der Beschäftigten
- Auswertung des Internetverhaltens der Mitarbeiter
- Fernmeldegeheimnis im Arbeitsverhältnis und neues TTDSG
Verwendung riskanter Technologien
- Verbreitung von Bildnissen zum Beschäftigten
- Zulässigkeit von Videoüberwachungen
- GPS-Signale zur Positionsbestimmung
- Biometrische Zugangskontrolle
Rechte der Beschäftigten
- Einsichtsrecht in die Personalakte
- Praktische Umsetzung der Informationspflichten nach DSGVO
- Umfang des Auskunftsrechts
- Löschrechte und Speicherfristen für Personalaktenunterlagen
- Schadenersatz
Rolle des Betriebsrats und andere Interessenvertretungen
- Betriebsrat als Verantwortlicher?
- Verhältnis zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Ableitungen für Schwerbehindertenvertretungen
Rechte des Betriebsrats
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats
- Aktuelle Rechtsprechung
- Übersicht zur Rechtsordnung: relevante Rechtsvorschriften
- Einordnung von Betriebsvereinbarungen
- Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsverhältnis
- Zweckbindungs- und Erforderlichkeitsgrundsatz
Einwilligung des Arbeitnehmers
- Zulässigkeit von Einwilligungen im Arbeitsverhältnis
- Form von Mitarbeiter-Einwilligungen
- Sicherstellung „freier" Entscheidungen des Arbeitnehmers
- Beispiele erforderlicher Einwilligungen
Bewerbungsphase
- Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers
- Bewerber-Testverfahren: ärztliche Einstellungsuntersuchungen, psychologische Testverfahren
- Background-Checks
Beschäftigtendaten nach Einstellung: allgemeine Anforderungen nach § 26 BDSG
- Verwendung von Beschäftigtendaten zur Aufklärung von Straftaten
- Überwachung von Leistung und Verhalten der Mitarbeiter
- Umgang mit besonderen Datenkategorien wie u.a. Gesundheitsdaten
- Übermittlungen innerhalb des Konzerns
- Aktuelle Rechtsprechung
- E-Krankenschein (eAU)
Überwachung des Online-Verhaltens der Mitarbeiter
- Mithören und Aufzeichnen von Telefonaten
- Zugriff auf E-Mails der Beschäftigten
- Auswertung des Internetverhaltens der Mitarbeiter
- Fernmeldegeheimnis im Arbeitsverhältnis und neues TTDSG
Verwendung riskanter Technologien
- Verbreitung von Bildnissen zum Beschäftigten
- Zulässigkeit von Videoüberwachungen
- GPS-Signale zur Positionsbestimmung
- Biometrische Zugangskontrolle
Rechte der Beschäftigten
- Einsichtsrecht in die Personalakte
- Praktische Umsetzung der Informationspflichten nach DSGVO
- Umfang des Auskunftsrechts
- Löschrechte und Speicherfristen für Personalaktenunterlagen
- Schadenersatz
Rolle des Betriebsrats und andere Interessenvertretungen
- Betriebsrat als Verantwortlicher?
- Verhältnis zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Ableitungen für Schwerbehindertenvertretungen
Rechte des Betriebsrats
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Informations- und Kontrollrechte des Betriebsrats
- Aktuelle Rechtsprechung
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Voraussetzung
Nutzen
Unsere Rechtsordnung zum Beschäftigtendatenschutz zeichnet sich durch ein Gestrüpp von europäischen und nationalen Datenschutzbestimmungen aus. Das Seminar vermittelt Ihnen Kenntnisse, damit Sie die für Ihre Organisation geltenden Rechtsvorschriften bestimmen und rechtssicher anwenden können - und zwar sowohl als Mitarbeiter im Personalwesen als auch als Mitarbeiter im Bereich Datenschutz.
Es werden gezielt Inhalte behandelt, die eine hohe Praxisrelevanz haben. Die Professionalisierung bei der Stellenbesetzung nimmt deutlich zu, indem verstärkt auf softwaregestützte Bewerber-Testverfahren zurückgegriffen wird. Erfahren Sie im Seminar, welche Grenzen bei der Erhebung von Bewerberdaten zu beachten sind.
Innerhalb des Beschäftigungsverhältnisses hinterlassen die Beschäftigten immer mehr digitale Spuren in unterschiedlichen Systemen. Das Seminar zum Beschäftigtendatenschutz beleuchtet die allgemeinen datenschutzrechtlichen Anforderungen mit vielen Beispielen aus der betrieblichen Praxis. Speziell am zweiten Tag werden diverse spezielle Fragestellungen aufgegriffen, die in der Praxis vieler Unternehmen eine hohe Relevanz haben. Hierzu gehören insbesondere Themen wie die Auswertung des Kommunikationsverhaltens der Beschäftigten und die Videoüberwachung.
Neben den rein datenschutzrechtlichen Aspekten sind in der betrieblichen Praxis die Einhaltung der Beteiligungs- und Informationsrechte der Interessenvertretungen wie Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen von großer Wichtigkeit. Das Seminar zum Thema Datenschutz im Personalwesen setzt sich zum einen mit den datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten der Interessenvertretungen auseinander und behandelt zum anderen die aktuelle Rechtsprechung zu den Beteiligungs- und Informationsrechten des Betriebsrats.
Infos anfordern
Kontaktinformation TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Das Berufsleben ist immer mehr von Veränderungen geprägt, neue Technologien halten stetig Einzug. Auch die Wünsche von Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind im Wandel. Berufliche Weiterbildung ist daher essentiell, um im Beruf auf Augenhöhe zu bleiben und selbstbestimmt arbeiten zu können....
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.