Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement
UP Transfer GmbH an der Universität PotsdamBeschreibung
Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement
Der demografische Wandel ist in vollem Gange. Dabei steht vor allem die Fachkräftesituation im Fokus der öffentlichen Debatte. Der innovative Studiengang auf Masterebene zeigt Wege auf, wie sich der demografische Wandel aus der Perspektive der unterschiedlichen Akteure und Institutionen erfolgreich meistern lässt. Es handelt sich bei diesem Weiterbildungsangebot um die Vermittlung von Managementqualifikationen, die Sport und Gesundheit in den Mittelpunkt betriebswirtschaftlicher Entscheidungen rücken. Der Studiengang bietet den Absolventinnen und Absolventen ganzheitliche Lösungen für die Herausforderungen und die Gestaltung des demografischen Wandels.
Inhalte / Module
Im weiterbildenden Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement werden die Studierenden befähigt, Management- und Führungsaufgaben in Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu übernehmen. Die Studierenden erwerben sowohl betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse als auch Kenntnisse über branchenspezifische Methoden und Ansätze sowie spezifische Managementkompetenzen im Kontext von Sport und Gesundheit.
12 Module
- Grundlagen der Demografie
- Demografieorientiertes Personalmanagement
- Distributionsmanagement & Business Development
- Strategisches Management & Internationalisierung
- Integriertes Versorgungsmanagement
- Gesundheitspolitik & integrierte Versorgungssysteme
- Organisation & Recht
- Geschäftsprozessmanagement
- Innovationsmanagement im Sport
- Dienstleistungsmanagement im Sport
- Consulting & Coaching
- Changemanagement
Nutzen & Mehrwert
Der Studiengang bereitet Sie auf Berufskarrieren als Fach- und/oder Führungskraft in Unternehmen und Organisationen der Sport- und Gesundheitsbranche vor. Er qualifiziert Sie für Tätigkeiten in Unternehmens- und Organisationsberatungen, in kommunalen und staatlichen Verwaltungen, in Vereinen und Verbänden sowie für Existenzgründungen im Rahmen des Social Enterprises. Zudem wird Ihre Persönlichkeit gestärkt und Ihr berufliches Netzwerk erweitert.
Aufbau & Organisation
Im weiterbildenden Masterstudium Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement werden 120 Leistungspunkte in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern erbracht, einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit. Das Studium schließt mit der Verteidigung der Masterarbeit ab. Im Zuge des berufsbegleitenden Charakters des Studiengangs werden in starkem Maße E-Learning-Komponenten eingesetzt, um bei Einhaltung hoher Qualitätsstandards der Wissensvermittlung die Präsenzphasen für die Teilnehmenden zu reduzieren. Studienbeginn: Die Immatrikulation an der Universität Potsdam kann jeweils zum Winter- oder Sommersemester erfolgen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Studiengang richtet sich insbesondere an Berufstätige, Studierende mit Berufserfahrungen und Personen mit Familienpflichten.
Zugangsvoraussetzung
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
- ein Nachweis englischer Sprachkenntnisse, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen
- Bewerber*innen, die nicht Deutsche sind, müssen Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 (GER) durch das Bestehen der DSH 2 oder durch Äquivalente nachweisen
- eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung
- Die Berufstätigkeit muss hinreichende inhaltliche Zusammenhänge zum Masterstudiengang Demografieorientiertes Sport- und Gesundheitsmanagement aufweisen, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt haben, die für das Studium des Studiengangs förderlich sind (z. B. Erfahrungen im Bereich der Betriebswirtschaftslehre, der Organisationen im Sport oder im Gesundheitswesen).
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Master
Akkreditierung
Die Universität Potsdam hat das Verfahren der Systemakkreditierung des „Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut“ (ACQUIN) erfolgreich absolviert.
Kostenzusatz
ca. 330,00 € (inkl. Semester-Ticket) Immatrikulationsgebühr der Universität Potsdam pro Semester bei einem Vollzeit-Studium
Infos anfordern
Kontaktinformation UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam

UP Transfer GmbH der Universität Potsdam
Als private, gemeinnützige Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Potsdam bietet die UP Transfer GmbH ihren Interessenten spezialisierte MBA-Studiengänge in den Fachrichtungen Biotechnologie & Medizintechnik Gesundheitsmanagement Informationstechnologie Innovative Technologien Verhandlungsmanagement Mit diesen MBA-Programmen richtet sich die UP Transfer...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.