Lean Maintenance
Lean Management Institut
Beschreibung
Lean Maintenance
Mit dem Lean Maintenance Ansatz schaffen Sie die Grundlage, die den ganzheitlichen Ansatz unterstützt und eine gemeinsame Basis für Instandhaltung und Produktion schafft. Ausgangspunkt ist der Wertstrom der Produktion – Ihre Wertschöpfung.
Daraus entwickeln sich über die Schadklasseneinteilung und Anlagenpriorisierung komponentenspezifische Instandhaltungskonzepte. Über die Standardisierung der Leistungserstellung und Optimierung der Instandhaltungsprozesse kommen Sie zu einer optimierten Aufstellung der Instandhaltung.
Bei gleichem Anlagenzustand verbessern Sie die Anlagenverfügbarkeit und die Prozesssicherheit Ihrer Anlagen oder können Ihre Instandhaltungskosten reduzieren. Durch die Standardisierung der Leistungserstellung sind Sie in der Lage, die Wirkung von Maßnahmen und Konzepten schnell zu überprüfen und die kontinuierliche Verbesserung anzugehen. Ihr Ziel ist Instandhaltungszeit Null bei voller Wertschöpfung. Welche Schritte dazu erforderlich sind lernen Sie in diesem Seminar.
Inhalte / Module
1. Tag
- Die Instandhaltung in der Lean Production
- Positionsbestimmung für die Instandhaltung mit dem Lean Maintenance Check
- Das Lean Maintenance System® im Überblick
- Grundlagen der Anlagenpriorisierung mit Praxisbeispiel
- Fallbeispiele zur Anlagenpriorisierung
- Organisationsanalyse in der Instandhaltung
- Bewertung der Organisation
- Vorgehensweise zur Schadklasseneinteilung mit Praxisbeispiel
- Toolunterstützte Konkretisierung der Schadklasseneinteilung zur Definition von Instandhaltungsmaßnahmen
2. Tag
- Kostenbewertung von Instandhaltungsszenarien
- Aufstellen von Instandhaltungskonzepten:
- Basiskonzepte überprüfen
- Weiterführende Konzepte auf Basis des Wertstroms entwickeln
- Ersatzteilmanagement entwickeln
- Lean Maintenance-Simulation:
- Simulation der Instandhaltung mit einer Materialflusssimulation
- Grundlagen der Methode MOSAIK ®
- Modularisierung von Instandhaltungstätigkeiten
- Praxisbeispiel
3. Tag
- Ermittlung der Kapazitäten für die operative Instandhaltung auf Grundlage geänderter Instandhaltungskonzepte
- Wertstromanalyse der Instandhaltungsprozesse
- Harmonisierung der Kapazitäten
- Ermittlung der Kapazitäten für die Administration der Instandhaltung
- Abwägung zwischen zentraler, dezentraler oder integrierter Aufstellung
- Optimierung der Aufbauorganisation
Nutzen & Mehrwert
Ihr Nutzen
Den Teilnehmern der Weiterbildung Lean Maintenance wird im Seminar beigebracht, wie Sie ausgehend von einer Positionsbestimmung die wichtigsten Handlungsschwerpunkte identifizieren, um dann schrittweise den Weg zum eigenen Lean Maintenance System durchlaufen zu können.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie man eine wertstrombasierte Anlagenpriorisierung vornimmt, komponentenspezifische Instandhaltungskonzepte ableitet und die richtige Ersatzteilbevorratung entwickelt. Sie lernen, wie Sie eine Ableitung einer angepassten Instandhaltungsorganisation durchführen und Ihre Instandhaltungskosten innerhalb von 3 Jahren signifikant senken können.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung, Produktion und Produktionssteuerung.
Voraussetzungen
Vorab ist der Besuch des Seminares Shopfloor Management zu empfehlen. Teilnehmer sollten außerdem ein gutes technisches Verständnis mitbringen und eine Verbindung zur Instandhaltung haben.
Kostenzusatz
- 1.900 Euro zzgl. MwSt.
- 1.900 CHF (Schweiz) zzgl. MwSt.
In den Kosten enthalten, sind Seminarunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen sowie ein gemeinsames Abendessen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Lean Management Institut
Lean Management Institut
Lean Management Institut

Lean Management Institut
Das Lean Management Institut (LMI) ist die führende Institution im deutschsprachigen Raum, wenn es um die Entwicklung von Kompetenzen zur Übertragung des Lean Management-Gedankens vom klassischen Ansatz der Lean Production in der Automobilindustrie auf andere Bereiche und Branchen geht. Das...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,4
auf Basis von 8 BewertungenVielen Dank auch für die Anmerkungen zu den Übungen und zum letzten Tag vor der Prüfung - diese werden wir am kommenden LMI-Tag angehen!
Auch Ihnen weiterhin viel Erfolg!
Für jeden der mit Instandhaltung zu tun hat nur zu empfehlen. Es werden viele neue Denkansätze angesprochen.
3 Tage Lean-Kurs
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
LEAN wurde als sehr interessantes Konzept fuer die Instandhaltung vorgestellt.