Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb: Die SBV gestaltet mit - aber richtig!
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KGBeschreibung
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb: Die SBV gestaltet mit - aber richtig!
Ziel
Ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld für die (schwer-)behinderten KollegenImmer mehr Beschäftigte im Home-Office, Arbeitsbedingungen, die sich ständig ändern und steigende Anforderungen: Wie können Sie als Schwerbehindertenvertretung sicherstellen, dass sich Ihre (schwer-)behinderten Kollegen auch in der neuen Arbeitswirklichkeit auf einen guten Arbeits- und Gesundheitsschutz verlassen können? Gesundheit ist ein hohes Gut und das wollen und müssen Sie als SBV schützen! Doch Sie wissen nicht so recht, wie Sie sich in der Praxis einbringen – und durchsetzen – können? Dann gehen Sie`s an: Erfahren Sie in diesem Seminar alles rund um Ihre Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Und setzen Sie in Ihrem Betrieb anschließend gleich die vielen praktischen Tipps und innovativen Anregungen unserer Referenten um.
Möchten Sie mehr über diese Weiterbildung erfahren?
Inhalte / Module
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit: Überblick verschaffen als SBV
ArbSchG, ArbStättV, ASiG, DGUV Vorschrift 2: Die wichtigsten Regelungen für die SBV kennenlernen
Interne und externe Partner der SBV: Betriebsarzt, Betriebsrat, Fachkraft für Sicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Berufsgenossenschaften
Die SBV und ihre Überwachungspflicht: Welche Besonderheiten muss der Arbeitgeber gegenüber den (schwer-)behinderten Kollegen beachten?
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA) und das Teilnahmerecht der SBV
Wer ist beteiligt und welche Aufgaben und Rechte hat der Arbeitsschutzausschuss?
Aktiv dabei sein: So beteiligen Sie sich als Schwerbehindertenvertretung wirksam
Ärmel hochkrempeln – die SBV kann viel bewegen
Notfallsituationen: Werden die (schwer-)behinderten Kollegen in der Planung ausreichend berücksichtigt?
Neue Aufgabenfelder: Hygienevorschriften umsetzen und Risikogruppen im Betrieb schützen
Immer wichtiger: Arbeitsschutz im Home-Office oder bei mobiler Arbeit sichern
Arbeitsunfall und Berufskrankheit: Und jetzt?
Überlastungsanzeige eines (schwer-)behindern Kollegen – was bedeutet das für die SBV?
Als SBV die Besonderheiten betriebsärztlicher Untersuchungen kennen
Betriebliche Vereinbarungen, Initiativen oder Konstruktionsmaßnahmen: Wurde auch an die (schwer-)behinderten Kollegen gedacht?
Mithilfe der SBV zu einer guten ausgearbeiteten Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungsbeurteilung erstellen: Wer ist wie zu beteiligen?
Gesundheitsgefährdungen für (schwer-)behinderte Kollegen erkennen
Sonderfall: Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Praxistipps: Mit welchen Maßnahmen kann die SBV Gefahren entgegenwirken?
Nutzen & Mehrwert
Sie kennen Ihre Beteiligungsrechte am betrieblichen Arbeitsschutz und können diese überzeugt einfordern und umsetzen.
Ihnen ist bewusst, bei welchen Handlungsfeldern Sie als SBV mitwirken und inwieweit Sie sich selbst einbringen können.
Sie sammeln neue Ideen in Sachen Arbeitsschutz und wissen, mit welchen Verbündeten Sie diese am besten auf den Weg bringen.
Zielgruppe / Voraussetzungen
Kostenzusatz
Infos anfordern
Kontaktinformation ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Prof.-Becker-Weg 16
82418 Seehausen am Staffelsee
ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG

ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten KG
Das ifb - Institut zur Fortbildung von Betriebsräten - ist ein unabhängiger und privater Bildungsträger mit Sitz im oberbayrischen Seehausen am Staffelsee. ifb Seminare, Schulungen und Kongresse, die speziell für das Arbeitsfeld von Betriebs- und Personalräten zugeschnitten sind, werden seit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.