Technische/r Redakteur/in
Hochschule München WeiterbildungszentrumTechnische/r Redakteur/in
Alle verfügbaren Kurstermine
Beschreibung
Technische/r Redakteur/in
Weiterbildung in einem Semester mit Hochschulzertifikat
Technische Produkte werden immer komplexer und sind allgegenwärtig. Interaktive Geräte und funktionsreiche Software durchdringen immer mehr Bereiche in Wirtschaft, öffentlichen Institutionen, Industrie und Privatleben. Damit Anwender schnell und sicher neue Geräte handhaben können, und auch Freude am Umgang damit haben, helfen die vielfältigen Mittel und Medien der Technikkommunikation:
- attraktiv gestaltete Anleitungen
- interaktive 3D-Animationen, Utility-Filme
- Online-Hilfen und
- Service-Apps auf mobilen Geräten (Tablets,Smartphones)
- fachmännisch moderierte Social Media Anwender-Portale.
Auch zielgruppenbezogene Öffentlichkeitsarbeit gehört dazu. Technische Redakteure nennt sich die Berufsgruppe, die als Mittler zwischen Wissenschaft, Technologien und Verbraucher gefragt ist.
Wo arbeiten Technische Redakteure?
- In Redaktionsabteilungen oder Schulungs-Centern in der produzierenden Industrie aller Branchen
- Bei Dokumentations-Dienstleistern
- Bei Medienagenturen, Film und Fernsehen
- In Non-Profit-Organisationen und Verbänden
- Als Selbständige mit eigenem Kundenstamm
Das Hochschulzertifikat „Technischer Redakteur/in“ wird von der Fakultät für Versorgungs- und Gebäudetechnik, Verfahrenstechnik Papier und Verpackung, Druck und Medientechnik in Zusammenarbeit mit dem Weiterbildungszentrum der Hochschule München angeboten.
Studienablauf
Die Studienzeit beträgt 1 Semester. In diesem Zeitraum werden 15 ECTS erarbeitet. Dabei umfasst das Zertifikat drei Module zu je 5 ECTS.
Der Ablauf des Studiums ist optimal in Selbstlerneinheiten und Präsenzzeiten gegliedert. Die Präsenzzeiten sind während des Semesters als Blockkurse mit je 3 Tagen pro Monat geplant, dies ermöglicht den TeilnehmerInnen ein hohes Maß an Flexibilität.
Inhalte / Module
- Technische Dokumentation: Produkte und Prozesse
- Dokumentationssysteme
- Technische Dokumentation: Methoden und Didaktik
Zielgruppe / Voraussetzungen
Zielgruppe
Das Hochschulzertifikat Technischer RedakteurIn richtet sich an Berufstätige, die sich im Bereich Technische Redaktion und Kommunikation weiterbilden möchten.
Zugangsvoraussetzungen
Als Zugangsvoraussetzung benötigen Sie einen Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte oder Abitur mit Berufserfahrung:
- Meister oder Techniker oder
- eine mind. zweijährige Ausbildung mit anschließender dreijähriger Vollzeit- Berufstätigkeit und einem Beratungsgespräch oder
- Abitur und mind. 3 Monate Berufserfahrung
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Zertifikat der Hochschule München
Kostenzusatz
In der Studiengebühr enthalten sind die Kosten für Lehrveranstaltungen sowie Prüfungsgebühren. Hinzu kommen pro Semester die Semesterbeiträge (Grundbeitrag für das Studentenwerk und der Solidarbeitrag Semesterticket).
Referenzen
Warum neben dem Beruf studieren?
Mut, Neugier, Motivation. Was haben diese Drei gemeinsam? Sie sind im besten Fall intrinsisch und treiben an.
Und was noch? Sie sind beste Voraussetzungen, dem lebenslangen Lernen zu begegnen und Weiterbildungen in Angriff zu nehmen.
Infos anfordern
Kontaktinformation Hochschule München Weiterbildungszentrum
Hochschule München Weiterbildungszentrum
Hochschule München Weiterbildungszentrum

Weiterbildung an der Hochschule München
Wandelnde Arbeitsprozesse und Technologien führen zu veränderten Anforderungen in vielen Berufen. Ohne aus dem Berufsleben auszusteigen, können Fach- und Führungskräfte mit dem passenden Qualifizierungsangebot an der Hochschule München die damit einhergehenden Herausforderungen meistern. Wer nicht gleich einen ganzen Studiengang absolvieren...
Bewertungen von Teilnehmern
Bewertungsdurchschnitt: 4,7
auf Basis von 3 BewertungenBesonders gut gefallen haben mir die Übungsaufgaben im Unterricht und der Methodenwechsel zu Vortrag sowie die große theoretische Bandbreite und aktuelle Übungen in Redaktionssystemen.
Die freundliche und aufgeschlossene Art der Dozenten ist herausragend. Auf Fragen wurde immer sehr detailliert eingegangen. Die aktuellen Lerninhalte mit Praxisbezug haben mir besonders gut gefallen.
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.
Die Thematiken, die ich mir davon erhofft hatte, wurden alle behandelt. Der Austausch mit den anderen Teilnehmern war auch sehr informativ. Die Begeisterung, welche die Dozenten für ihren Themenbereich aufbringen, hat sich direkt auf mich übertragen. Es war ein Augenöffner, was in meinem Berufsfeld aktuell so möglich ist. Ich habe mir mehr Hinte...