Bauwerksdiagnose und Wartung von Parkbauten
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Im Workshop werden praktische Aufgaben und Vor-Ort-Untersuchungen an zwei Parkbauten bei der Technischen Akademie Esslingen vor- bzw. durchgeführt. Kurzreferate über Messprinzipien und Anwendung der Betondeckungsmessung, der Potentialfeldmessung, die Bestimmung der Karbonatisierungstiefe, die Bewertung der Beschichtung und andere Untersuchungsmethoden ergänzen handnahe Übungen.
Die Teilnehmer werden durch praktische Übungen an die Bauwerksdiagnose von Betonbauteilen herangeführt. Einige Untersuchungen können sie auch selbst durchführen. Das Seminar stellt ferner alle üblichen Untersuchungsmethoden zur Bewertung des Ist-Zustands vor und erläutert sie. Besonders im Fokus stehen die Bewertung von Beschichtungen und die Diskussion zur Bestimmung von Chloridprofilen, ausgehend von der richtigen Bohrmehlentnahme bis zum geeigneten Analyseverfahren. Weiterhin werden das Vorgehen bei der Bestimmung des Querschnittsverlusts der Bewehrung und bei der Anwendung des Instandsetzungskonzepts Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) vermittelt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. HINWEIS Diese Veranstaltung wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt. Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Sachkundige Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen, Bauwerksprüfer, Architekten, Bauingenieure, Bausachverständige, Parkhausbetreiber, Facility-Management-Firmen, Baubehörden, Hochschulen, Bauunternehmen und Werkstoffwissenschaftler
Montag, 11. September 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Einführung (C. Dauberschmidt)
– Schädigung von Parkbauten
– chloridinduzierte Korrosion
– Verschleiß von Beschichtungen
2. Inaugenscheinnahme zweier Parkbauten auf dem Gelände der TAE (C. Dauberschmidt, A. Taffe)
– Bestimmung Gefälle
– Rissbildung
– Verschleiß von Beschichtungen
– Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken unter Pflasterbelägen
3. Gemeinsame Auswertung der Inaugenscheinnahme (C. Dauberschmidt, A. Taffe)
– Bewertung der Ergebnisse der Inaugenscheinnahme
– Erstellung eines Untersuchungskonzepts
– Diskussion möglicher Instandsetzungskonzepte
4. Grundlagen der Betondeckungsmessung (A. Taffe)
– Messprinzipien
– Messgenauigkeiten
– Messfehler/Einflussgrößen
– Vorgehensweise bei der Betondeckungsmessung
5. Grundlagen der Potentialfeldmessung (C. Dauberschmidt)
– Messprinzip
– Hinweise zur Durchführung
– Auswertung der Untersuchung
– begleitende Untersuchungen und Methoden
6. Untersuchung von Beschichtungen – Bohrmehlentnahme und Chloridanalyse (C. Dauberschmidt, S. Vestner)
– Bestimmung der Schichtdicken von Beschichtungen
– Untersuchungen von Beschichtungen mit dem Hochspannungsbesen
– Durchführung der Bohrmehlentnahme
– Diskussion der Chloridanalyse
7. Bewertung von Sondierungsöffnungen, Bestimmung Karbonatisierungstiefe (S. Vestner)
– Bewertung des Querschnittsverlusts
– Vorgehensweise zur Bestimmung der Karbonatisierungstiefe
8. Untersuchungen bei KKS-Instandsetzungen (S. Vestner)
– Bestimmung des Elektrolytwiderstands
– weitergehende Untersuchungen
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.