Effektives Anti-Claim-Management für Auftraggeber
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die Einhaltung der gegebenen Termin- und Kostenziele gehören zu den Hauptaufgaben der auftraggeberseitigen Projektleitungen. Die Überschreitung derselben führt nicht nur zu unliebsamen Diskussionen, sondern erfordert immer wieder eine aufwändige Nachjustierung der ursprünglichen Ziele. Vor diesem Hintergrund stellen die bei Bauprojekten häufig anzutreffenden Änderungs- und Störungssachverhalte eine besondere Herausforderung für die auftraggeberseitigen Projektleitungen dar. Mit einem systematischen Anti-Claim-Management können Auftraggeber das Aufkommen von Änderungs- und Störungssachverhalten reduzieren und den dennoch anfallenden Vorgängen wirksam begegnen.
Das Seminar gibt zunächst einen Überblick über die baurechtlichen und baubetrieblichen Grundlagen für Bauzeit- und Sachnachträge und erörtert diese anhand zahlreicher Projektbeispiele. Ausgerichtet an den wesentlichen Phasen der Projektabwicklung werden dann zahlreiche Maßnahmen und nützliche Arbeitshilfen für ein effektives Anti-Claim-Management vermittelt. Die Schwerpunkte liegen hier auf der präventiven Reduzierung von Nachtragsrisiken, der proaktiven Projektbegleitung und der reaktiven Zurückweisung unberechtigter Nachtragsforderungen.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Bauleitende Architekten und Ingenieure, Projektsteuerer, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Institutionen, Bauleiter, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe
Dienstag, 23. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Thematischer Einstieg mit Praxisbeispielen
Bauvertragliche Grundlagen
– Vertrags- und Vergütungstypen
– Anspruchsgrundlagen für Sachnachträge gemäß VOB/B und BGB
– Anspruchsgrundlagen für Bauzeitnachträge
Baubetriebliche Grundlagen
– Preisermittlung, Angebotskalkulation, Grundlagen der Kostenermittlung, Umlagekalkulation, Zuschlagskalkulation, Gerätekosten, Arbeitskalkulation, Einheitspreisermittlung
– Bauablaufplanung, Terminplanung, Arbeitsvorbereitung
Präventives Anti-Claim-Management vor Baubeginn
– Projektvorbereitung, Installation eines Nachtragsmanagements, Vertragsgestaltung, Angebotsprüfung
Mittwoch, 24. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Proaktives Anti-Claim-Management während der Bauausführung
– Dokumentation, Beweismittel, Bauablaufplanung, Bautagebuch, Behinderungsanzeigen, Baufortschrittskontrolle, Störungsmanagement
Reaktives Anti-Claim-Management bei der Nachtragsprüfung
– Nachträge gemäß VOB/B und BGB (neues Bauvertragsrecht)
– Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Bau-Soll- zu Bau-Ist-Abweichungen, Nachweis und Methodik der Preisfortschreibung bzw. tatsächlich erforderlichen Kosten, Bauzeitnachträge, Vergütungsanpassungen aufgrund erheblicher Mehr-/Mindermengen
Fazit
– die wichtigsten Empfehlungen und Handlungshinweise
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.