Simulationsgestützte Auslegung elektrischer Maschinen
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.Beschreibung
Die Entwicklung eines Elektromotors ist mehrschichtig und komplex? Mit modernen Simulationsverfahren können Sie neben der Elektromagnetik bereits in der ersten Konzeptphase auch thermische und mechanische Effekte berücksichtigen. Im Seminar steigen Sie Schritt für Schritt in die konzeptionelle Auslegung einer elektrischen Maschine ein. Sie erlernen die Verfahren zur Berechnung der einzelnen physikalischen Domänen und deren Einsatzmöglichkeiten. Ebenso berechnen Sie gängige Kennlinien und Kennfelder, sowie das multiphysikalische Motorverhalten während eines Fahrzyklus. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars ist die Automatisierung der erlernten Workflows durch die Nutzung eines Optimierungssolvers.
Nach dem Seminar berechnen und bewerten Sie mit Motor-CAD verschiedene Kenngrößen für elektrische Maschinen. Schnell ermitteln Sie die Maximalmoment- und Dauermoment-Kennlinie, das Wirkungsgradkennfeld und Fahrzyklen. Automatisierte Workflows helfen Ihnen, Motorendesigns effizient zu optimieren.
Voraussetzungen Simulationskenntnisse sind nicht notwendig.
Ingenieure und Konstrukteure, die elektrische Maschinen designen, entwickeln oder sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Auslegung und dem zuverlässigen Betrieb beschäftigen.
Montag, 17. bis Mittwoch, 19. Juli 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
Tag 1: Themenschwerpunkt Elektromagnetische Berechnung
Grundlegende Einführung in Motor-CAD und seine Module
– Simulationsplattform zur Berechnung elektrischer Maschinen
– Definition von Geometrie, Materialien und Wicklung
– Berechnung des Drehmoments und Interpretation der Ergebnisse
Elektromagnetische Simulation mit Motor-CAD Emag: Grundlage der Motorenauslegung
– Rastmomentberechnung
– Bestimmung von Maschinenparametern, wie z.B. Induktivitäten
– Untersuchung von Entmagnetisierungseffekten
Kraftberechnung mit Blick auf die NVH Analyse und mechanische Analyse in der Designphase
– Kraftberechnung für einen und mehrere Betriebspunkte
– Auswertung der FEA Ergebnisse auf Integrationslinien
– Exzentrizitätsbetrachtung
Abschluss des elektromagnetischen Schwerpunktes durch AC Verluste und kurzer Blick in die mechanische Analyse
– Full FEA und Hybride AC Verlustberechnung
– von der Auslegung zur vertieften Analyse durch Maxwell 3D
– Was macht eigentlich Torque/Speed Curve in Emag?
– mechanische Analyse mit Motor-CAD Mech
Tag 2: Themenschwerpunkt thermische Simulation
Berechnung von Dauermoment, Maximalmoment und Wirkungsgrad-Kennfeldern mit Motor-CAD Lab
– reduziertes Modell der elektrischen Maschine
– Berechnung von Maximalmoment-Kennlinie und Wirkungsgradkennfeld
– Kopplung elektromagnetischer und thermischer Simulation zur Berechnung der Dauermoment-Kennlinie
– transiente thermische Erwärmung über einen Fahr- bzw. Lastzyklus (z.B. WLTP)
– Ausblick: Kopplung der eigenen Regelungsstrategie mit Hilfe von FMUs
Motor-CAD Therm: Grenztemperaturen in Wicklung und Magneten in Sekunden berechnen
– Vergleich thermischer Simulationsmethoden: Netzwerk versus FEM (Wärmeleitungsgleichung / CFD)
– Grundlagen Thermisches Netzwerk: Knoten, Widerstände, Kapazitäten und Quellen
– Modellierung komplexer Statornuten mit Cuboiden
– stationäre und transiente Berechnung
Kühlkonzepte E-Motoren
– Theorie zu Konvektion, Strömungsnetzwerke und Dimensionsanalyse
– passive Kühlung und Lüfterkühlung
– Durchströmung des Motors, Nutkühlung und Wassermantel
– Ausblick: Oil Spray Cooling
– Verknüpfung der verschieden Kühlsysteme
Anpassung und Kalibrierung des thermischen Netzwerkes
– Kalibrierung des thermischen Netzwerkes
– Sensitivitätsanalysen zur Bestimmung wichtiger Parameter
– Erweiterung des thermischen Netzwerkes um ein Getriebe
– Export thermischer Matrizen und reduziertes Netzwerkmodell
Tag 3: Themenschwerpunkt Scripting, Automatisierung und Optimierung
Python-Grundlagen und erste Schritte
– Python – Syntax, Logik und Merkmale (Grundlagen für Programmier-Anfänger)
– thermische Simulation, das „Hello World” von Motor-CAD
– Scripting innerhalb von Motor-CAD
Automatisierung von Motor-CAD
– elektromagnetische Berechnung
– Custom Geometrie via DXF und Skript
– Vergleich Visual Basic, Matlab und Python
– Makro Record, Command List und Parameter List
Effiziente Methoden zur Optimierung eines Elektromotors
– Ansteuerung von Ansys Motor-CAD via ActiveX-Schnittstelle und Ansys OptiSLang
– Was sind Meta-Modelle – und wie kann ich damit übers Wochenende einen Motor optimieren?
– Erkennen der wichtigsten Stellschrauben für die Zielgrößen in der Optimierung
Automatisierte Workflows für die Optimierung
– Workshop: Aufbau eines Workflows zur Optimierung von Drehmoment und Rastmoment
– Durchführung der Optimierung
– Werkzeuge zur Bewertung der Ergebnisse
– Ausblick auf einen Workflow zur multiphysikalischen Auslegung eines Motors unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades und der Materialkosten
Infos anfordern
Kontaktinformation TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.
TAE - Technische Akademie Esslingen e.V.

TAE – Berufliche Fort- und Weiterbildung
Die Technische Akademie Esslingen (TAE) gehört seit mehr als 65 Jahren zu den bedeutendsten Anbietern für berufsvorbereitende und berufliche Qualifizierungen Deutschlands. Die TAE deckt mit jährlich rund 1.000 Veranstaltungen in 17 verschiedenen Themenbereichen nahezu jedes Feld ab, zu dem man sich...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.