Energierecht für Einsteiger
Handwerkskammer PotsdamBeschreibung
Energierecht für Einsteiger
Ziel
Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement entwickelt Praxisseminare und Lehrgänge in den Themenclustern "Erneuerbare Energien" und "Energiesystemtechnik". Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, durch Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg sowie durch Eigenmittel der Handwerkskammer Potsdam.
Je nach Konzeption und Geschäftsmodell einer dezentralen Anlage gelten unterschiedliche gesetzliche Rahmenbedingungen für die Projektierung, Errichtung und den Betrieb. Das praxisorientierte Seminar "Energierechtliche Rahmenbedingungen für dezentrale Energiekonzepte" liefert Ihnen zielgerichtete Handlungsempfehlungen, um Projekte für Sie und Ihre Kunden rechtssicher umzusetzen. Sie lernen, komplizierte und langwierige Rechtsstreitigkeiten mit Versorgern und Netzbetreibern sowie finanzielle Mehrkosten schon im Vorfeld zu vermeiden.
Folgende Fragestellungen stehen dabei im Fokus: Welche Abgaben und Umlagen kommen bei den unterschiedlichen dezentralen Anlagenkonzepten auf Sie zu? Welche Auswirkungen hat die aktuelle EEG-Novelle? Welche Pflichten greifen hinsichtlich der Kommunikation mit Netz- und Messtellenbetreibern und ggf. bisherigen Energielieferanten? Wie beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermechanismen die Integration von Energiespeichern, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur in ihr Anlagensystem?
Zusammenfassung der Inhalte:
- aktueller rechtlicher Rahmen für Abgaben und Umlagen (EnWG, StromNEV, EEG, KWKG, Messtellenbetriebsgesetz etc.)
- Registrierungspflichten bei Versorgern, Netzbetreibern und anderen Akteuren
- Anlagendefinition und Messstellenkonzepte
- rechtliche Rahmenbedingungen für unterschiedliche Nutzungsarten (Eigenversorgung und Vor-Ort-Gebrauch, Eigenversorgung mit Netzanbindung und Mischnutzung, Spitzenlastmanagement etc.)
- Rechtlicher Rahmen für die zusätzliche Einbindung von Speichern und Ladeinfrastruktur
- Vor- und Nachteile von Power Purchase Agreements (PPAs) und On-Site Installationen
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und wachsen Sie in einem neuen, spannenden Geschäftsfeld.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen mit und ohne juristische Vorkenntnisse, deren Tätigkeitsfelder durch Regularien des Energierechts berührt werden.
Abschlussqualifikation / Zertifikat
Infos anfordern
Kontaktinformation Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam
Handwerkskammer Potsdam

Handwerkskammer Potsdam
Als unersetzliche Partner unterstützen die Handwerkskammern ihre Mitglieder (Handwerksbetriebe, Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie Lehrlinge und Auszubildende) bei ihren täglichen Herausforderungen. Sie tragen maßgeblich zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftssektors Handwerk und seiner rund 1 Million Betriebe bei. So tragen sie auch die Öffentlichkeit...
IT-Weiterbildung leicht gemacht
Virtuelle Workshops und IT-Fachtrainings von Experten für Profis.